Gesundheitspolitiker sind gespannt

Entwurf für neuen Morbi-RSA bis Jahresende?

Gesundheitspolitiker im Bundestag sehen dem angekündigten Eckpunktepapier erwartungsvoll entgegen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Das Bundesgesundheitsministerium will noch in diesem Jahr ein Eckpunktepapier mit seinen Vorstellungen zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs vorlegen. Das sagte Karin Maag, gesundheitspolitische Sprecherin der Union im Bundestag, beim Medica Econ Forum der Techniker Krankenkasse (TK) in Düsseldorf. Dann werde das Parlament ins Spiel kommen. „Mal sehen, ob wir uns das auch so vorstellen.“

Auch Dirk Heidenblut von der SPD, der im Gesundheitsausschuss des Bundestags sitzt, geht davon aus, dass die Abgeordneten „in bewährter Weise“ die Vorschläge noch verbessern werden, bevor sie zum Gesetz werden.

Der Gesundheitsökonom Professor Wolfgang Greiner von der Universität Bielefeld sieht die Zukunft des Morbi-RSA als eine der zentralen gesundheitspolitischen Herausforderungen neben dem Umgang mit Innovationen und der demografischen Entwicklung sowie dem Verhältnis von gesetzlicher und privater Krankenversicherung. „Aktuellen Handlungsbedarf sehe ich vor allem beim Risikostrukturausgleich“, sagte Greiner, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs beim Bundesversicherungsamt.

Viel Zeit für Reformen bleibt nach seiner Ansicht angesichts der großen Unterschiede in der finanziellen Situation der Kassenarten nicht. „Wenn wir das Ganze noch lange laufen lassen und es eine große Kasse nicht schafft, wird man den Risikostrukturausgleich in Frage stellen“, warnte er. Greiner glaubt, dass es die ersten Ergebnisse bei Maßnahmen zur Manipulationssicherung geben wird.

„Die Manipulationen werden eine richtig große Herausforderung für die Politik“, erwartet Professor Volker Möws, Geschäftsführer Politik und Kommunikation der TK. Durch den großen Einfluss der ambulanten Diagnosen auf den Ausgleich gebe es einen Anreiz zu Kodier-Manipulationen. Löws hält es für sinnvoll, künftig nur noch schwere Erkrankungen in den Risikostrukturausgleich einzubeziehen. Es seien aber auch andere Varianten denkbar. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung