Psychotherapie-Terminservice

"Erheblicher Ansturm" erwartet

Die Weichen für die psychotherapeutische Terminvermittlung sind gestellt. Die Psychotherapeutenkammer ist optimistisch, dass der Bedarf gedeckt werden kann.

Veröffentlicht:

Von Jana Kötter

BERLIN. Die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) stellen sich flächendeckend auf eine Mehrzahl von Anrufern ab dem 1. April ein. Das zeigt eine Umfrage der "Ärzte Zeitung" zur Ausweitung des Angebots auf die Vermittlung von freien Terminen bei Psychotherapeuten. Die KV Sachsen bereitet sich auf einen "erheblichen Ansturm" vor. Lediglich Hessen und Berlin beziffern ihre Erwartungen konkret: Die KV Berlin rechnet mit rund 50 zusätzlichen Anrufern pro Woche, in Hessen geht man gar von 95 pro Tag aus. Allein die KV Saarland sieht ausdrücklich kein steigendes Anrufervolumen.

Psychotherapeuten sind künftig angehalten, freie Termine an die Servicestellen zu melden. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) geht davon aus, dass dies gelingen wird: Der Bedarf werde "in den meisten Regionen in absehbarer Zeit gedeckt werden können", erklärt die Kammer auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". Im Zweifel würden die KVen nachsteuern und – analog zur bisherigen Handhabung bei Facharztterminen – die Psychotherapeuten auffordern, mehr freie Termine zu melden.

Laut einer Umfrage der BPtK aus dem Jahr 2011 liegt die Wartezeit auf ein Erstgespräch bislang bei 12,5 Wochen. In 31,5 Prozent der Fälle warten die Patienten BPtK-Angaben zufolge sogar länger als drei Monate. Auch wenn aktuelle Daten fehlen, ist angesichts der steigenden Bedeutung seelischer Erkrankungen nicht von einer Entspannung auszugehen.

Dass der Terminservice hier Abhilfe schaffen kann, sieht BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz ambivalent: "Patienten mit besonders dringendem Behandlungsbedarf können systematisch besser versorgt werden", lobt er. Jedoch betont er, dass die KVen nur Termine für Sprechstunde sowie Akutbehandlung vermitteln. "Für die anderen Patienten wird es weiterhin zu wenige Behandlungsplätze geben." Für Sprechstunde und Akutbehandlung benötigten Therapeuten gar zusätzliche zeitliche Ressourcen, sodass sich die Wartezeiten für die Richtlinientherapie laut Munz eher noch verlängern werden. "Um das Kapazitätsproblem in der ambulanten Psychotherapie zu lösen, ist eine grundlegende Reform der Bedarfsplanung notwendig."(jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bausteine fürs Primärarztsystem

So soll die ressourcenschonende Patientensteuerung gelingen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Marker für Demenzrisiko

Stärkere Menopausen-Symptome weisen auf kognitive Einbußen hin

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert