Spitzenverband ZNS

Erkrankungen von Psyche und ZNS werden zum Tsunami

Der Spitzenverband ZNS sieht niedergelassene Neurologen, Nervenärzte und Psychiater im Wettbewerb mit stationären Einrichtungen zunehmend im Nachteil. Eine Studie untermauert Forderungen nach strukturellen Änderungen.

Veröffentlicht:
Erkrankungen von Psyche und ZNS gehen oft mit einer hohen Krankheitslast der Betroffenen mit massiver Einschränkung der Lebensqualität und langwieriger Arbeitsunfähigkeit einher. (Symbolbild mit Fotomodell)

Erkrankungen von Psyche und ZNS gehen oft mit einer hohen Krankheitslast der Betroffenen mit massiver Einschränkung der Lebensqualität und langwieriger Arbeitsunfähigkeit einher. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

BERLIN. Überregulation auf der einen und Wettbewerbsverzerrung auf der anderen Seite hat der Spitzenverband ZNS (SPIZ) als wesentliche Gründe dafür ausgemacht, dass die Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen und Hirnerkrankungen zunehmend aus dem Ruder zu laufen droht. Mit "der Gewalt eines Tsunamis" rolle ein gesamtgesellschaftliches Problem an, so der Verband in einer Stellungnahme zu ihrer heutigen Pressekonferenz in Berlin.

ZNS-Krankheiten nähmen in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung ein durch die hohe Krankheitslast der Betroffenen mit massiver Einschränkung der Lebensqualität und langwierigen Arbeitsunfähigkeiten bis hin zu vorzeitiger Berentung, so der Spitzenverband in seiner Erklärung. Hinzukomme, dass Patienten aufgrund der Erkrankung oftmals schwer selbst auf ihre Probleme hinweisen könnten und auf besondere Hilfe durch Sozialarbeiter, Ärzte und Psychologen angewiesen seien – etwa im Umgang mit Krankenkassen und Behörden.

Konkurrenz durch Krankenhausunternehmen

Gerade die neben dem hohen diagnostischen und teilweise technischen Versorgungsaufwand erforderliche intensive medizinische Zuwendung, konfrontiere Therapeuten allerdings mit Wettbewerbsnachteilen im Vergleich zu flexibler agierenden "Krankenhausunternehmen", kritisiert der SPIZ. Psychiater etwa zählten zu den Fachärzten mit den geringsten Einkommen, weil sich ihre Arbeitsmittel überwiegend "nur" auf das ärztliche Gespräch beschränkten.

Basierend auf einer Untersuchung des Düsseldorfer Unternehmens DICE-Consult hat der SPIZ nun einen Forderungskatalog aufgestellt, der am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. So sollen Politik und Selbstverwaltung die Zuwendungsmedizin systematisch fördern, etwa durch eine Ausdeckelung aus dem Budget.

Zudem sollten Anreize für einen echten Wettbewerb um die Versorgung der Schwerkranken geschaffen werden. Dabei gelte es, über innovative Versorgungsformen vor allem die ambulant-wohnortnahe Versorgung zu fördern und gestufte, patientengerechte und interdisziplinäre Versorgungsangebote zu entwickeln, die nicht primär ökonomischen Überlegungen folgten. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!