Erlaubnis zum Abwerben

Wohlwollende Unterstützung aus der Hansestadt: Weil Schleswig-Holstein dringend neue Landärzte braucht, darf die KV jetzt auch in Hamburg um junge Mediziner buhlen. Eine bundesweit einmalige Aktion.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Landverschickung für Hamburger Ärzte: Eine bundesweit einmalige Absprache zwischen Stadt- und Land-KV soll dies möglich machen. Erste Aktionen der KV Schleswig-Holsein starten demnächst in der Metropole.

Die Nord-KV darf mit wohlwollender Unterstützung der KV Hamburg rechnen, wenn sie demnächst mit Plakaten vor dem UKE ärztlichen Nachwuchs auf die Vorteile einer Niederlassung auf dem platten Land aufmerksam macht.

Eine Zusammenarbeit zwischen zwei KVen in dieser Form ist ungewöhnlich - schließlich gibt es auch in Hamburg Bezirke, wo zusätzliche Ärzte willkommen wären.

Aber Hamburgs KV-Vize Walter Plassmann gibt zu bedenken: "Wir können nicht die Augen davor schließen, dass schon kurz hinter den Stadtgrenzen ganz andere Versorgungssituationen herrschen."

Damit spielt er auf die Situation in einigen Regionen Steinburgs oder Dithmarschens an - direkt vor den Toren der Hansestadt gibt es zahlreiche Praxen, die keinen Nachfolger finden.

Werbung mit dem Hochdruckreiniger

Plassmann verweist auch darauf, dass Hamburg und die umliegenden Regionen immer mehr zur Metropolregion zusammen.

Die KV Schleswig-Holstein will zunächst das Interesse der jungen Ärzte mit verschiedenen Werbeformen wecken: Lesezeichen in Fachbüchern, Sattelschützer mit dem Logo der Kampagne oder das Stapeln von Umzugskartons mit Slogans über das Landarztleben etwa könnten dazu gehören.

Damit schließt die KV an ihre Aktionen vom vergangenen Jahr an, als Lichtprojektionen, Streetbrandings und andere Werbemaßnahmen im eigenen Bundesland für Aufsehen sorgten.

Im vergangenen Jahr gab die KV Schleswig-Holstein dafür 50 000 Euro aus, in diesem Jahr sind weitere 30.000 Euro veranschlagt.

Das im vergangene Jahr ausgegebene Geld gilt in Bad Segeberg als gut angelegt: Unter dem Strich standen intensive Kontakte zu Kommunen und neue Lehrarztpraxen: 36 neue Lehrärzte in 25 Praxen konnte man gewinnen - 19 davon auf dem Land.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren