Erhebliche Mängel

Ernüchterndes Urteil zu EU-Gesundheitshilfe in Partnerländern

Wie wirksam ist die Unterstützung der EU für das Gesundheitswesen in Burundi, Simbabwe oder der Demokratischen Republik Kongo? Ein Bericht des Europäischen Rechnungshofs kommt zu dem Schluss, dass eine schlechte Abstimmung vor Ort die EU-Gesundheitshilfe in zahlreichen Partnerländern schwächt. Die Prüfer kritisieren vor allem die teils erheblichen Verwaltungskosten sowie Mängel bei der Versorgung mit Ausrüstung und Medikamenten.

Von Katrin Pribyl Veröffentlicht:
Nicht alle EU-Gelder, mit denen Gesundheitssysteme in anderen Ländern unterstützt werden sollen, kommen optimal zum Einsatz. Das zeigt ein Bericht des Europäischen Rechnungshofes.

Nicht alle EU-Gelder, mit denen Gesundheitssysteme in anderen Ländern unterstützt werden sollen, kommen optimal zum Einsatz. Das zeigt ein Bericht des Europäischen Rechnungshofes.

© Zerbor / stock.adobe.com

Brüssel. Die Regale sind fast leer, nur vereinzelt stehen ein paar geöffnete Schachteln und Pillendosen auf den schmucklosen Holzbrettern, die an der Wand angebracht sind. Das Bild aus einer Klinik in Simbabwe taucht im neuen Bericht des Europäischen Rechnungshofs auf und soll zeigen, wie es in vielen Krankenhäusern in Afrika um die Medikamentenversorgung bestellt ist: Etliche Arzneimittel und Impfstoffe sind dauerhaft nicht verfügbar. Dabei unterstützt die EU das Gesundheitswesen in zahlreichen Partnerländern mit Milliarden Euro. So fließen dieser Tage über globale Gesundheitsinitiativen etwa deutlich mehr finanzielle Mittel in Drittstaaten als früher, auch wenn die bilaterale EU-Hilfe laut Experten zurückgegangen sei.

Wirkt sich die Unterstützung jedoch vor Ort wie gewünscht aus? Der Europäische Rechnungshof (EuRH) hat erhebliche Zweifel. Die Zuweisung an die Gesundheitssysteme der Partnerländer weise „methodische Schwächen auf“, und die Projekte, die Mittel erhalten, „verfehlen möglicherweise aufgrund mangelnder Koordinierung und Tragfähigkeit ihr Ziel“. Zu diesen ernüchternden Erkenntnissen kommt der EuRH in einem am Mittwoch veröffentlichten Sonderbericht. „Wir haben bei den EU-Mitteln für die Gesundheitssysteme in ausgewählten Partnerländern verschiedene Probleme festgestellt“, sagte das für die Prüfung zuständige Mitglied des Rechnungshofs George-Marius Hyzler. „Die Gelder der EU sollten dringend wirksamer eingesetzt werden, vor allem durch verbesserte Zuweisungskriterien, durch Verwaltungskosten, die im Rahmen bleiben, und durch tragfähige Projekte.“

Prüfer kritisieren schlechte Koordinierung

Hyzler und sein Team untersuchten eine Stichprobe von Projekten in Burundi, der Demokratischen Republik Kongo und Simbabwe, unter anderem durch Besuche in den afrikanischen Ländern. Wie steht es um die kostenlose Gesundheitsversorgung, wie um die Organisation von Schulungen für medizinisches Personal oder den Wiederaufbau von Gesundheitszentren? Neben den teils erheblichen Verwaltungskosten monierten sie insbesondere Mängel bei der Versorgung mit Ausrüstung und Medikamenten. So hätten „eine unzureichende Bedarfsanalyse und mangelnde Koordinierung auf Bezirksebene“ zum Teil zu Versorgungsengpässen in Kliniken geführt, heißt es in dem Report. Ebenfalls im Fokus der Kritik: Ausrüstung sei aufgrund von Doppellieferungen ungenutzt geblieben. In einigen Fällen seien Arzneien und Impfstoffe zudem nur in geringer Menge vorhanden. Die externen EU-Prüfer stellten fest, dass Gegenstände der medizinischen Grundversorgung mehrere Monate lang überhaupt nicht mehr erhältlich gewesen seien, obwohl mehrere Geldgeber involviert waren.

Aktuell sind die fünf größten Empfänger von Mitteln der EU-Kommission für den Gesundheitssektor die Demokratische Republik Kongo, Afghanistan, Burundi, Nigeria und Äthiopien. Die Unterstützung habe sich laut Rechnungshof Anfang des Jahres für den aktuellen Zeitraum von 2021 bis 2027 auf über zwei Milliarden Euro belaufen. In den beiden vorangegangenen Programmplanungszeiträumen, also von 2007 bis 2013 und 2014 bis 2020, betrug sie jeweils mehr als drei Milliarden Euro.

Sichtbarkeit der EU-Finanzierung ist begrenzt

Nicht nur gelangten die Experten jetzt zu dem Schluss, dass die Wirksamkeit der Projekte durch Probleme bei der Koordinierung, Nachhaltigkeit und Überwachung beeinträchtigt wurde. Auch die Tatsache, dass verschiedenste Akteure an der Durchführung beteiligt waren, habe zu einem Anstieg der Kosten geführt. So hätten Projektpartner und Unterauftragsnehmer meistens eine Bearbeitungsgebühr erhoben, sodass unterm Strich weniger Geld für die eigentlichen Empfänger der Hilfe übrigblieb. Dem Rechnungshof zufolge waren die Verwaltungsausgaben in einigen Fällen fast doppelt so hoch wie der Betrag, der in die eigentliche Hilfsintervention für etwa die Gesundheit von Müttern und Kindern sowie Ernährung geflossen sei. Damit nicht genug. Die Prüfer beanstandeten, dass es keine „konkreten Übergangs- und Ausstiegsstrategien“ für die Zeit nach dem Auslaufen der Finanzierung aus Brüssel gebe. „Die Regierungen in den betroffenen Ländern hätten nur begrenzte Mittel und es mangele an Engagement, sodass ihre Gesundheitssysteme von internationaler Hilfe abhängig blieben“, lautet das pessimistische Urteil in dem Bericht. Auch werde gespendete Ausrüstung nicht immer ordnungsgemäß gewartet, weil man im Vorfeld nicht oder nur lückenhaft ermittelt habe, welche Zusatzkosten anfallen könnten oder welche Dienstleistungen für den weiteren Betrieb notwendig werden. Es komme sogar vor, dass völlig ungeeignete Ausrüstung angeschafft worden sei. Die Prüfer empfahlen deshalb unter anderem, bei der Mittelzuweisung künftig für „ein ausgewogeneres Gleichgewicht zwischen globalen Initiativen, regionaler Unterstützung und bilateraler Hilfe für die Länder“ zu sorgen.

Gleichzeitig sei die Sichtbarkeit der EU-Finanzierung bei den unterstützten Bevölkerungsgruppen begrenzt, kritisierten die Prüfer, ergo: Meist war jenen, die vor Ort von der Hilfe profitierten, nicht einmal bewusst, dass diese von der Union stammte, insbesondere wenn an den Maßnahmen mehrere Geber beteiligt waren.

Die EU verfolgt das langfristige Ziel, extreme Armut zu bekämpfen und letztendlich zu beseitigen. Die Unterstützung von Seiten der Gemeinschaft für das Gesundheitswesen in zahlreichen Ländern gehört dabei zu den wichtigsten Pfeilern auf dem Weg dahin.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärzte ohne Grenzen alarmiert

Hunger breitet sich durch Bürgerkrieg im Sudan aus

Kommentare
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Private Abrechnung

Neue GOÄ: Zurück in die Warteschleife!

Erfahrungen mit der ePA

Warum ein Hausarzt von der elektronischen Patientenakte überzeugt ist

Lesetipps
Ein Schritt nach vorne.

© pector / stock.adobe.com / generated AI

Konzept Prä-COPD

Der COPD einen Schritt voraus: So gehen Kollegen vor

Ein Mädchen hält sich schmerzverzerrt den Kopf.

© KI-generiert daratorn / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Künftig ein „Partner mit erweiterter Handlungsbreite“? Ein Bertelsmann-Panel macht Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.

© Christian Schwier / Stock.adobe.com

Vorschläge eines Bertelsmann-Panels

Rettungsdienst 2.0: Mehr Kompetenzen, mehr Kooperation