Ersatzkassen: Lotse im Web für Heime wird oft nachgefragt

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Ein Jahr nach dem Start des Online-Portals "Pflegelotse.de" haben die Initiatoren ein positives Zwischenfazit gezogen. Die Internetadresse sei seitdem von Ratsuchenden bereits 17 Millionen mal angeklickt worden.

Hinterlegt sind bei dem Angebot des Ersatzkassenverbands vdek die Adress- und Vergütungsdaten aller bundesweit etwa 23 000 ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Zudem sind auch die Pflegenoten und die Qualität der Leistungen von bisher 8500 vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) geprüften Einrichtungen hinterlegt. Bis Ende des Jahres, kündigt der vdek an, sollten Pflegenoten für alle Einrichtungen vorliegen.

MDK und vdek haben auf ihren Webseiten außerdem eine Lesehilfe hinterlegt, die Interessierten die Interpretation der sogenannten Transparenzberichte erleichtern soll. Verbraucher erhielten dadurch Hilfe, um auf einen Blick den Umgang des Pflegeheims mit pflegerischen Risiken wie etwa der Flüssigkeitsversorgung und Ernährung bewerten zu können, sagt Dr. Waltraud Hannes, zuständig für den Fachbereich Pflege beim MDK Baden-Württemberg.

Für den vdek Baden-Württemberg sprach sich Frank Winkler, stellvertretender Leiter der Landesvertretung, für ein verbessertes Bewertungssystem aus. Wichtige Qualitätskriterien wie beispielsweise die Wundversorgung müssten sich stärker als bisher in der Gesamtnote niederschlagen, forderte er.

Trotz des in Baden-Württemberg überdurchschnittlich guten Notendurchschnitts von 1,2 (bundesweit: 1,9) sei die Lesehilfe der Transparenzberichte nur ein Baustein bei der Suche nach der richtigen Einrichtung und ersetze nicht den Besuch vor Ort oder die Beratung durch die Pflegekasse.

Pflegelotse.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann geben auffällige Herzgeräusche Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet