Berlin

Ersatzkassen fördern ambulante Hospizarbeit mit 3,2 Millionen Euro

Veröffentlicht:

Berlin. Begleitung in der letzten Lebensphase: Mit rund 3,2 Millionen Euro fördern die Ersatzkassen die ambulanten Hospizdienste in Berlin. Die Gesamtfördersumme aller gesetzlichen Kassen in der Hauptstadt liege dieses Jahr bei 5,8 Millionen Euro, heißt es in einer Mitteilung des Landesverbandes Berlin/Brandenburg der Ersatzkassen vom Montag. Das seien fast 400.000 Euro mehr als im Vorjahr.

Die Förderung verteile sich auf 27 ambulante Hospizdienste, wovon sieben auf die Sterbebegleitung von Kindern spezialisiert seien.

Die Gelder werden vor allem für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer verwendet. „Unser besonderer Dank gilt den 2113 ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der ambulanten Hospizarbeit. Diese wichtige Arbeit verdient unsere besondere Wertschätzung und Anerkennung“, sagt denn auch Marina Rudolph, Leiterin der Landesvertretung Berlin/Brandenburg. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?