Ersatzkassen für härteren Sparkurs bei Arzneiausgaben

Veröffentlicht:

SCHWERIN (di). Die Ersatzkassen kritisieren erneut die Arzneimittelausgaben im Nordosten. Als Vorbild empfehlen sie den Ärzten die Kollegen in Hessen.

"Zu teuer und zu häufig": Dieses Fazit ziehen die Ersatzkassen zur aktuellen Verordnungsstatistik in Mecklenburg-Vorpommern. Die Arzneimittelausgaben für jeden GKV-Versicherten betrugen dort nach vdek-Angaben im vergangenen Jahr 516 Euro. Damit liegt man an der Ostsee deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 443 Euro. Zum Vergleich: Laut Ersatzkassen wurden in Bayern im gleichen Zeitraum nur 380 Euro und in Schleswig-Holstein 391 Euro benötigt. Das angrenzende Brandenburg liegt mit 409 Euro deutlich unter Mecklenburg-Vorpommern. Dort erhält jeder GKV-Versicherte im Durchschnitt zehn Verordnungen im Jahr mit einem Wert von über 50 Euro (bundesweit 46 Euro). Vdek-Leiter Karl Nagel sprach deshalb von einem "unrühmlichen Spitzenplatz".

Die Vorwürfe sind nicht neu: Seit vielen Jahren bemühen sich KV und Ärzte im Nordosten vergeblich, den Bundesdurchschnitt bei den Verordnungen zu erreichen. Die KV sieht einen höheren Bedarf in der über dem Bundesdurchschnitt liegenden Morbidität begründet. Nagel hält dieses Argument allein für nicht ausreichend. Er empfahl einen Blick nach Hessen. Die KV dort habe es geschafft, "durch eine straff organisierte Beratung ihrer Ärzte von einst hohen Arzneimittelausgaben auf ein Niveau weit unter dem Bundesdurchschnitt zu kommen".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung