Engere Zusammenarbeit erwünscht

Ersatzkassen werben für regionale Gesundheitszentren

Alle(s) unter einem Dach, aber kein Krankenhaus: Der Verband der Ersatzkassen fordert mehr Zusammenarbeit in der Versorgung. Einzulösen sei das mit dem Konzept der Regionalen Gesundheitszentren (RGZ).

Veröffentlicht:

Berlin. Die Ersatzkassen haben eine engere Zusammenarbeit in der ambulanten Medizin angemahnt. Das lasse sich etwa mit dem Konzept der Regionalen Gesundheitszentren (RGZ) einlösen, erklärte der Dachverband aus Anlass des am Dienstag (16. Mai) beginnenden Deutschen Ärztetags in Essen.

In den Gesundheitszentren arbeiteten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen unter einem Dach mit Gesundheitsfachberufen wie Physiotherapeuten, Hebammen und der Pflege zusammen, sagte vdek-Chefin Ulrike Elsner. Eine Anbindung an ein ambulantes OP-Zentrum solle ebenfalls möglich sein.

Die Öffnungszeiten sollten so gestaltet sein, dass auch möglichst Notfälle im RGZ versorgt werden könnten, so Elsner. Videosprechstunden und telemedizinische Angebote sollten Ärzte ebenso entlasten wie die Delegation ärztlicher Leistungen. An die Ampel richtete Elsner die Forderung, die RGZ „als Instrument zur Sicherung der Versorgung in ländlichen Regionen“ in die anstehenden Versorgungsgesetze aufzunehmen.

Notfallversorgung braucht einheitliche Strukturen

Auch in der Notfallversorgung seien für Patientinnen und Patienten nachvollziehbare Strukturen nötig, betonte Elsner. Hier herrsche kein Erkenntnisdefizit vor.

Modelle mit „einem Tresen“ im Krankenhaus, an dem Vertragsärzte mit dem Krankenhaus kooperierten und Patientinnen und Patienten der richtigen Ebene zuordnen wurden, schüfen Transparenz und Verlässlichkeit. „Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) tragen dabei weiter die Verantwortung für die ambulante Versorgung.“ (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen