Aktionsbündnis gegen Darmkrebs

Erste Bilanz fällt positiv aus

Durch die Aktionen konnten statistisch 650 Menschen vor Darmkrebs bewahrt werden.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Betriebskrankenkassen ziehen eine positive Zwischenbilanz des Aktionsbündnisses gegen Darmkrebs. Durch das Früherkennungs-Projekt wurden in den ersten drei Jahren 120.000 Menschen zur Darmkrebsvorsorge bewegt, mehr als 600 konnten vor einer Erkrankung bewahrt werden.

Das im Juli 2012 angelaufene Aktionsbündnis gegen Darmkrebs ist eine gemeinsame Initiative des BKK-Landesverbands Nordwest und des BKK Dachverbands.

Partner der Kassen sind die Felix Burda Stiftung, der Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen und die "Ärzte Zeitung". Schirmherr ist Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe.

Zurzeit beteiligen sich 62 Betriebskrankenkassen und die Barmenia als einziger privater Krankenversicherer. Sie schicken allen 55-jährigen Versicherten eine persönliche Einladung zur Darmspiegelung.

Bleibt eine Reaktion aus, werden sie über die Möglichkeit eines immunologischen Stuhltests informiert. Ihn stellen die Versicherer auch den 50- bis 54-Jährigen kostenlos zur Verfügung.

123.528 Tests wurden angefordert

Erkenntnisse, wie viele Versicherte durch das Anschreiben direkt zur Koloskopie gegangen sind, liegen noch nicht vor.

Bislang sind 123.528 Tests angefordert worden, von denen 61,9 Prozent zurückgeschickt und ausgewertet wurden. Insgesamt 4446 Versicherte hatten ein positives Testergebnis. Ihnen wurde eine Koloskopie empfohlen.

Dadurch wurden 2178 Neoplasien entdeckt. Da rund 30 Prozent der Vorstufen zu Darmkrebs führen, konnten hochgerechnet durch die Früherkennungsmaßnahme rund 650 Personen vor Darmkrebs bewahrt werden.

"Unsere Bilanz des Aktionsbündnisses ist eindeutig positiv", sagt Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands, der "Ärzte Zeitung".

Knieps sieht in den Erfahrungen einen eindeutigen Beleg dafür, dass der immunologische Stuhltest in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden muss. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung