Gesundheitskongress

Erster Preis für Innovation

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Um die interprofessionelle Zusammenarbeit und innovative Ansätze für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung zu fördern und zu würdigen, verleiht der Springer Medizin Verlag mit seinem Fachbereich Springer Pflege erstmals den „Innovationspreis für Interprofessionelle Projekte im Gesundheitswesen“. Schirmherrin ist Sachsens Sozialministerin Barbara Klepsch.

Der Schlüssel einer solchen Versorgung in Deutschland liegt im berufsübergreifenden Denken und Handeln aller Beteiligten. Eine erfolgreiche interprofessionelle Zusammenarbeit wird künftig immer wichtiger. Nur wenn das Fachwissen von den verschiedenen Gesundheitsberufen zum Tragen kommt, ist eine erfolgreiche Versorgung zum Wohle des Patienten gewährleistet.

Es können Projekte eingereicht werden, die interprofessionell geplant und umgesetzt werden. Ein deutlicher Nutzen für die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen im Sinne einer optimierten Patientenversorgung soll hierbei aufgezeigt werden. Die Projekte sollten sich entweder in der Umsetzung befinden oder kurz vor der Umsetzung stehen.

Eine vom Springer Medizin Verlag benannte unabhängige Fachjury bewertet alle Einreichungen anhand der genannten Projektkriterien. Der Jury gehören Experten aus Politik, Wissenschaft, Forschung und Fachinformation aus Medizin und Pflege an.

Der Preisträger erhält neben einem Geldpreis und einem Medienpaket des Springer Medizin Verlags auch die Möglichkeit, ein Jahr lang im Fachbeirat des „Interprofessionellen Gesundheitskongresses“ mitzuwirken. Der Preis wird im Rahmen des 7. Interprofessionellen Gesundheitskongresses am 5. und 6. April 2019 in Dresden verliehen. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar. (eb)

Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren: www.gesundheitskongresse.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?