Mannheim

Erstes Tageshospiz in Baden-Württemberg eingeweiht

In Ilvesheim bei Mannheim ist jetzt das erste Tageshospiz in Baden-Württemberg eröffnet worden. Es ermöglicht eine intensive Betreuung Sterbenskranker. Diese können aber weiterhin zu Hause leben.

Veröffentlicht:
Betreuung im Pflegeheim oder Hospiz: Nicht jeder Betroffene möchte seine gesamte Zeit in einer Einrichtung verbringen, sondern lieber einen Teil davon in vertrauter Umgebung verbringen.

Betreuung im Pflegeheim oder Hospiz: Nicht jeder Betroffene möchte seine gesamte Zeit in einer Einrichtung verbringen, sondern lieber einen Teil davon in vertrauter Umgebung verbringen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Mannheim. Am Samstag hat der Caritasverband Mannheim das Tageshospiz Sankt Vincent eingeweiht. Es ist das erste Tageshospiz in Baden-Württemberg und richtet sich an unheilbar Erkrankte, die grundsätzlich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben möchten.

Wer aber Hilfen benötigt, am sozialen Leben teilnehmen will oder pflegende Angehörige entlasten möchte, kann an einem oder mehreren Tagen ins Tageshospiz kommen. „Wir sind stolz darauf, dass wir hier Pionierarbeit leisten können – auch, wenn das immer ein Wagnis ist“, sagte Regina Hertlein, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbands Mannheim.

In dem Tageshospiz stehen acht Plätze zur Verfügung, die Kosten für den Aufenthalt tragen die Krankenkassen. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Aktivitäten, so die Caritas. Fachkräfte sollen die Hospiz-Gäste palliativ versorgen, damit möglichst wenig Krankenhausaufenthalte notwendig würden. Zudem sollen die Patienten psychosozial begleitet und etwa bei der Beantragung von Pflegehilfsmitteln unterstützt werden.

Daneben gibt es laut Caritas weitere Angebote wie Musik-, Atem- und Aromatherapie. „Letztendlich geht es darum, die Betroffenen so zu unterstützen, dass sie ihren letzten Lebensweg mit möglichst großer Selbstbestimmung gehen können“, sagt die Leiterin des Tageshospizes, Petra Waßmer.

Es gibt bislang nur wenige Tageshospize in Deutschland. Laut Deutschem Hospiz- und Palliativverband sind es aktuell 14, weitere 7 sind demnach in Planung. Das neue Gebäude befindet sich neben dem stationären Caritas-Hospiz Sankt Vincent Süd. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird