Erwachsene Behinderte sollen besser versorgt werden

Einstimmig haben sich die Delegierten des Ärztetages hat sich hinter den Leitantrag für eine bessere Behandlung behinderter Menschen gestellt.

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

MAINZ. Als "ein sehr gutes Beispiel für das ärztliche Engagement" bezeichnete Professor Michael Seidel, leitender Arzt im Stiftungsbereich Behindertenhilfe Bethel, die Diskussion der Delegierten über die Verbesserung der Behandlung von Behinderten. Die Delegierten unterstützen einstimmig den Leitantrag des Vorstandes der Bundesärztekammer.

Darin wird gefordert, dass gesetzliche Grundlagen für Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderungen geschaffen werden müssen. Da es derzeit nur für behinderte Kinder eine flächendeckende Versorgungsstruktur an Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) gibt (wir berichteten), sollen nun auch Zentren für Erwachsene die Versorgung verbessern. Diese Zentren sollen in ein Netz von ambulanten und stationären Einrichtungen eingebunden werden und Ansprechpartner für niedergelassene Ärzte werden. Außerdem wird eine angemessene Finanzierung der Zentren sowie der ambulanten Betreuung gefordert.

Auch nichtuniversitäre Zentren sollen forschen.

Außerdem forderten die Delegierten die Ärzte auf, sich stärker für die Aus-, Weiter- und Fortbildung bei der Behandlung von Menschen mit Behinderungen einzusetzen. Zudem plädiert der Ärztetag dafür, empirische Studien zur Diagnostik und Therapie für geistig behinderte Menschen stärker zu fördern. Da diese Patienten selten an Universitätskliniken behandelt werden, sollen auch nichtuniversitäre Zentren zu dem Thema forschen können.

In der Aussprache kritisierte Seidel das Verhalten einiger KVen, die bei der Ermächtigung von Vertragsärzten zur Behandlung von Patienten in Einrichtungen der Behindertenhilfe (Paragraf 119 a SGB V) mehr als zurückhaltend agierten. Professor Harald Mau aus Berlin erinnerte daran, dass in der Debatte um die Versorgung von Menschen mit Behinderung oft die betreuenden Mütter sowie die Familien als Hauptakteure vergessen werden.

Lesen Sie dazu auch: Weitere Berichte zum Ärztetag

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung