Das sagt der Hausärzteverband

Es geht um die Zukunft der Hausarztversorgung

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (sto). Dem Bayerischen Hausärzteverband gehe es um den Erhalt der hausärztlichen Versorgung im Freistaat, betonte Dr. Wolfgang Hoppenthaller, vor Beginn der Korbveranstaltung vor der Presse in Nürnberg. Für viele Hausarztpraxen in Bayern werde es keine Nachfolger mehr geben.

"Dann gehen die Lichter aus", sagte Hoppenthaller. "Und wenn der Hausarzt am Ort verschwindet, werden bald auch die Apotheker gehen." Deshalb müssten für Hausärzte attraktive Arbeitsbedingungen geschaffen werden, damit sich mehr junge Ärzte für den Beruf des Hausarztes entscheiden. Das müsse auch die Staatsregierung begreifen.

Um so bedauerlicher sei es, dass das Justizministerium versucht habe, die Korbveranstaltung in letzter Minute zu verhindern, indem sie den vom Hausärzteverband beauftragten Notar in Würzburg unter Druck gesetzt habe. Um weiteren Pressionen zu entgehen, habe der Hausärzteverband deshalb einen Juristen außerhalb Bayerns, den Kieler Rechtsanwalt Frank Schramm, gebeten, die gesammelten Verzichtserklärungen der Hausärzte als Treuhänder zu verwahren.

Im Übrigen gebe der Hausärzteverband aus rechtlichen Gründen auch keine "Aufforderung" zum Zulassungsverzicht ab, sondern "empfehle" dies lediglich, erläuterte Hoppenthaller. Die Grenze von 70 Prozent ausstiegswilliger Hausärzte in Bayern oder in einem Regierungsbezirk, ab der der Zulassungsverzicht erklärt werden soll, sei vom Verband politisch gesetzt worden.

Nur dann sei sichergestellt, dass sich auch tatsächlich Lücken in der hausärztlichen Versorgung auftun. Den Kassen werde es dann nicht möglich sein, 7000 Hausärzte durch polnische oder tschechische Ärzte ersetzen zu lassen, sagte Hoppenthaller.

Lesen Sie dazu auch: "Dieser Tag wird in die Geschichte der GKV eingehen"

Lesen Sie dazu auch: Hausärzte demonstrieren ihre Stärke

DAS SAGT DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG: Protest wird akzeptiert, aber nicht die Strategie

Lesen Sie dazu auch im Gespräch: Proteste in Nürnberg - Beifall von Patienten und Politikern

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr