Kommentar – SPD-Etappensieg

"Es wird wehtun!"

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Führungsspitze der SPD kann mit der Union in Koalitionsverhandlungen eintreten. Über das Ergebnis wird dann in einigen Wochen die Basis entscheiden. Für die Befürworter einer Fortsetzung der GroKo ist das ein Etappensieg – nicht mehr und nicht weniger.

"Es wird wehtun!" So hatte es Juso-Chef Kevin Kühnert den Delegierten in der mehrstündigen Aussprache angekündigt. Und damit hat er recht, weil ein Ende der innerparteilichen Auseinandersetzungen nicht in Sicht ist.

Inhaltlich hatten die GroKo-Gegner die Prioritäten auf ihrer politischen Agenda klar festgelegt: Es geht um die Partei – und zwar nur um die Partei. Da war von Vertrauenskrise die Rede und von wahnwitzigen Wendungen, von dem Eingeständnis, lieber einmal Zwerg zu sein, um künftig wieder Riese zu werden. Herr Dobrindt lässt grüßen.

Das, worauf man sich in den Sondierungen verständigt hatte, etwa in der Pflege, bei der Rente, der Wiedereinführung der Beitragsparität oder bei der medizinischen Versorgung in Stadt und Land wurde denn auch nur rudimentär angesprochen. "Wer nicht auf dem Platz steht, kann keine Tore schießen", argumentierte Niedersachsens Regierungschef Weil völlig richtig. Eine Partei, die ihre Verantwortung ernst nimmt, muss sich in die Pflicht nehmen lassen. Es wäre ja geradezu tragisch, wenn die Weiterentwicklung oder Erneuerung einer Partei nur aus der Oppositionsrolle erfolgen könne.

Übrigens erwarten das die Anhänger ja auch von der regierungsbereiten Union. Mit ihrer Entscheidung rettet sich die SPD-Parteispitze in die nächste Runde. Und wenn sie im Koalitionsvertrag nicht inhaltlich sichtbar für die Genossen nachlegt, wird auch die Befragung der Basis zu einer Zitterpartie.

Lesen Sie dazu auch: SPD-Sonderparteitag: Weg frei für Groko-Gespräche – Schulz verspricht Nachverhandlungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung