EU

Europäischer Rat billigt, EMA neue Aufgaben zuzuweisen

Der Vorschlag der EU-Kommission, die Arzneimittelagentur EMA ins Zentrum künftiger europäischer Pandemievorsorge und -bewältigung zu rücken, kommt voran.

Veröffentlicht:

Brüssel. Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie plant die EU-Kommission, unter anderem auch die Kompetenzen der Arzneimittelagentur EMA in Richtung Pandemievorsorge zu erweitern. Einen entsprechenden Verordnungsvorschlag (2020/0321/COD) hatte die Kommission als Teil ihres Verordnungs-Pakets zu einer „Europäischen Gesundheitsunion“ Anfang November 2020 gemacht. Nun hätten die Mitgliedstaaten im Europäischen Rat einen zustimmenden gemeinsamen Standpunkt festgelegt, teilte die Kommission am Dienstag mit. „Ich freue mich, dass der Rat unseren ehrgeizigen Vorschlag so rasch gebilligt hat“, kommentiert Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides die Positionierung der Regierungschefs.

Als Nächstes wird im Juli das EU-Parlament seinen Standpunkt zu dem Verordnungsentwurf beschließen. Darauf folgen im sogenannten Trilog Einigungsverhandlungen zwischen Rat, Parlament und Kommission.

Zum erweiterten Aufgabenspektrum der EMA soll es dem Verordnungsentwurf zufolge unter anderem gehören, Arzneimittelengpässen durch kontinuierliche Marktbeobachtung vorzubeugen oder auch „Ereignisse“ zu überwachen, „die zu einem Großereignis oder einer Notlage im Bereich der öffentlichen Gesundheit führen können“. Zudem soll bei der EMA eine „Notfall-Taskforce“ eingerichtet werden, die bei „Notlagen im Bereich der öffentlichen Gesundheit“ Beratung und Unterstützung zur beschleunigten Entwicklung und Anwendung neuer Arzneimittel leistet sowie eigeninitiativ nach Wirkstoffen sucht, die zur Bewältigung der Pandemie beitragen können. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus