Kommentar

Existenzkampf statt Wettbewerb

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Krankenkassen-Vorständen dürften regelmäßig Schweißperlen auf die Stirn treten, wenn sie den jeweils neuen Zuweisungsbescheid des Bundesversicherungsamtes erhalten. Das Schreiben der Fonds-Verwalter entscheidet über Sein oder Nicht-Sein der Kasse.

Seit dem Start des Gesundheitsfonds im Jahr 2006 werden die nun noch 166 Krankenkassen an der kurzen Leine gehalten. Zugleich sorgen die strengen Insolvenzvorschriften dafür, dass eine finanzielle Schräglage der Aufsichtsbehörde sofort angezeigt werden muss. Das bleibt in der Kassen-Szene natürlich nicht unbemerkt. Ist der Ruf als -  angeblicher - Pleitekandidat erst ruiniert, bleibt der Kasse oft nur die Flucht in die Fusion. Politisch ist diese Entwicklung kein Betriebsunfall, sie ist gewollt. Doch sie hat Nebenwirkungen.

Die Finanzdecke der GKV ist mittlerweile so stramm, dass etwa Kassen mit hoher Morbidität unter ihren Versicherten schnell ins Trudeln geraten können. Idee des Gesetzgebers war es, dass Kassen durch intelligente und effiziente Versorgungsstrukturen Vorteile im Vergleich zu Wettbewerbern erzielen sollten. Mittlerweile geht es für immer mehr Kassen nur noch um das nackte Überleben. Das stimuliert keinen Wettbewerb der Ideen, es lähmt ihn.

Lesen Sie dazu auch: BKK-System will für klamme Kassen finanziell einstehen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?