Experte fordert von Ärzten mehr Einsatz für Prävention

Veröffentlicht:

BERLIN (af). Gesundheitliche Prävention als Handlungsfeld der Politik zu verankern, haben Fachleute beim World Health Summit in Berlin gefordert. "Die Prävention in der Gesellschaft anzuschieben kostet anfangs mehr Geld. Dann setzen erhebliche Spareffekte ein", sagte der Gesundheitsökonom Professor Stefan Willich.

Willich nahm dabei auch die Ärzte in die Pflicht. Prävention müsse fest in der Medizinerausbildung verankert werden. Deutschland verfüge über ein fantastisches akutmedizinisches System. Dies sei aber auf Kosten der Präventionsmedizin gewachsen. Unter Deutschlands Ärzten müsse sich die Einsicht durchsetzen, dass sie Risikofaktoren beeinflussen können und sogar müssen.

Würden alle Menschen mit erhöhtem Herzinfarktrisiko chirurgisch behandelt, würden die Gesundheitskosten explodieren, sagte Willich. Zudem seien auch Herztransplantationen für alle keine realistische Option. Fünf Prozent der Gesundheitskosten in Europa würden für die Folgen von Fettleibigkeit ausgegeben, so Willich bei einem Symposium von Johnson & Johnson auf dem Weltgesundheitsgipfel. Ärzte könnten dazu beitragen, diese Kosten zu senken. Zum Beispiel, indem sie sich über ihre ärztliche Tätigkeit hinaus auch als Gesundheits-Coaches ihrer Patienten begriffen.

Helfen könnte ihnen dabei das Internet. Allerdings reiche es nicht, den Risikopatienten einfach Lesestoff im Netz anzubieten, sagte Victor Strecher von Health Media. Digital Coaching müsse darüber hinaus gehen. Im "dicksten Land der Welt, den USA", so Strecher, seien über das Netz gesteuerte Verhaltensänderungen gemessen worden, zum Beispiel bei Firmenbelegschaften. Ziel sei gewesen, die Mitarbeiter zu mehr Bewegung zu animieren.

Die Mitarbeiter, die lediglich einfache Informationen über die positiven Einflüsse von Sport auf die Gesundheit erhielten, machten keinen Schritt zusätzlich. Diejenigen, die über das Netz interaktiv zu mehr Aktivität animiert worden seien, hätten begonnen, bis zu einer Meile am Tag zusätzlich zu Fuß zurückzulegen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!