„Mega-Krise aufarbeiten“

FDP fordert Einsetzung einer Enquête-Kommission zu Corona

In einem gemeinsamen Brief an die Fraktionsspitzen der Ampel drängen die FDP-Politiker Ullmann und Kubicki erneut auf die Einberufung einer Enquête-Kommission zu drei Jahren Corona-Politik.

Veröffentlicht:
Andrew Ullmann und Wolfgang Kubicki

„Aktiv Sorge tragen, dass die Gesellschaft wieder zusammengeführt wird“: FDP-Politiker Andrew Ullmann (l.) und Wolfgang Kubicki.

© [M] Brian Rauschert | Thomas Trutschel / photothek / picture alliance

Berlin. Die FDP-Fraktion im Bundestag drängt weiter auf die Einsetzung einer Enquête-Kommission, um die Corona-Pandemie aufzuarbeiten.

„Wir haben drei Jahre in einem gesellschaftlichen Zustand gelebt, der dringend aufgearbeitet werden muss“, schreiben der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, der Arzt Professor Andrew Ullmann, und der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP, Wolfgang Kubicki, an die Fraktionsspitzen der drei Ampelparteien.

Der „zum Teil hochproblematische politische Umgang mit der Mega-Krise Corona“ sei als Chance zu sehen, betonen die beiden Politiker. Eine Aufgabe der Kommission müsse sein, Mängel in der Resilienz der Bildungs-, Sozial-, Wirtschafts- und Gesundheitssystems sowie des gewaltengegliederten Verfassungsstaats zu identifizieren und einer „gesellschaftlich verträglichen Lösung zuzuführen“.

Mängel in der Resilienz aufspüren

Der Arbeitsaufwand einer Enquête-Kommission sei zweifelsohne groß, lohne sich aber. Ansonsten habe man sich womöglich in ein, zwei oder auch zehn Jahren vorzuwerfen, „dass wir nichts getan haben, als wir die Möglichkeit dazu hatten“, so Ullmann und Kubicki.

Infolge des Ausbruchs der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 hatte es in Deutschland zeitweise massive Kontaktbeschränkungen sowie zahlreiche Lockdowns inklusive Kita- und Schulschließungen gegeben. Intensivstationen der Krankenhäuser waren teilweise an Belastungsgrenzen gekommen – sogar über den Umgang mit der Triage schwererkrankter Corona-Patienten war diskutiert worden.

Lesen sie auch

Die FDP fordert die Einsetzung einer Enquête-Kommission zu Corona seit Ende 2022. SPD und Grüne haben auf den Vorschlag bislang zurückhaltend reagiert. Nötig wäre im Parlament die Zustimmung von mindestens einem Viertel der Abgeordneten.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte Anfang der Woche einen 23-köpfigen Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ einberufen. Das Gremium soll die Bundesregierung in Fragen der öffentlichen Gesundheit beraten und regelmäßig Stellungnahmen vorlegen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsstudie

Hausärztemangel: Bis 2040 holt der Westen den Osten ein

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum ePA-Pflichtstart: Von der Bühne in die Praxis

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen