Milliardendefizit bei den Kassen

FDP kritisiert Spahn harsch

Veröffentlicht:

Berlin. Die FDP hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine Politik zulasten nachfolgender Generationen vorgeworfen.

Steigende Kosten für Leistungsausweitungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) würden von Spahn „weiter in die Zukunft verschoben“, kritisierte die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Christine Aschenberg-Dugnus, am Montag in Berlin.

Die FDP-Politikerin reagierte damit auf jüngste Berichte über ein Milliardendefizit bei den Kassen. Dieses könnte GKV-weit bei mehr als 1,5 Milliarden Euro liegen.

Das Minus gehe „auf die Kappe der Großen Koalition“, kommentierte Aschenberg-Dugnus die Zahlen. Die Rechnung werde nachfolgenden Generationen aufgehalst. „In einer alternden Gesellschaft ist das alles andere als generationengerecht.“

Gezieltere Prävention nötig

Nötig sei „ein transparentes, qualitätsorientiertes und finanzierbares Versorgungssystem“, sagte Aschenberg-Dugnus. Dazu gehöre auch, den Fokus gezielter auf Gesundheitsprävention zu richten.

Gesundheitsminister Spahn hatte kürzlich beim Deutschen Krebskongress in Berlin angekündigt, noch im Laufe des Jahres ein neues Präventionsgesetz vorlegen und darin den „gesamtgesellschaftlichen Ansatz“ stärken zu wollen.

AOK: Kassen spüren großen Druck

Der Chef des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch, teilte am Montag per Kurznachrichtendienst „Twitter“ mit, noch bis vor Kurzem sei den Versicherten eine Entlastung durch sinkende Beiträge versprochen worden. Gleichzeitig sorge die Politik aber weiter für stark steigende Kosten.

Die Kassen spürten einen „erheblichen Druck“, die Versicherten erlebten aber noch keine bessere Versorgung, so Litsch. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein

Kommentare
Meike Berckmüller 25.02.202009:00 Uhr

Bitte darauf achten: es gibt keine Gesundheitsprävention!!!!!
Das ist als Begriff völlig falsch. Gesundheit soll gestärkt werden und wenn man ein Wort benutzen müsste, dann wäre es Krankheitsprävention. Besser wäre jedoch, einfach zum Umschreiben.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein