Diabetes und Adipositas

Fachärzte bangen um Therapiewahl

Diabetologen fürchten, dass die frühe Nutzenwertung die Arznei-Auswahl zu sehr einschränkt. Im schlimmsten Fall könnten bald nicht mehr genügend Medikamente zur Verfügung stehen.

Veröffentlicht:
Im Vorfeld der Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) warnen Diabetologen vor einer zu starken Einschränkung der Arzneimittel-Auswahl.

Im Vorfeld der Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) warnen Diabetologen vor einer zu starken Einschränkung der Arzneimittel-Auswahl.

© DOC RABE Media/fotolia.com

BERLIN. Professor Jochen Seufert, Endokrinologie an der Uniklinikum Freiburg, warnt, dass die frühe Nutzenbewertung durch das AMNOG-Verfahren die Diabetes-Therapie künftig zu sehr einschränken könnte. Im Vorfeld der Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) verwies er darauf, dass neuere Antidiabetika in der frühen Nutzenbewertung nicht überzeugt haben und vom Markt verschwunden seien.

Die Folge sei, dass die Diabetologen die Behandlung ihrer Patienten umstellen müssten. Zuweilen fürchteten sie, dass ihnen bald keine ausreichende Auswahl an Medikamenten mehr zur Verfügung stehe. "Das Verfahren vermittelt den Eindruck, dass das Urteil der Fachgesellschaft das Letzte ist, was man hören will", ärgerte sich Seufert.

Zehn Prozent der Deutschen haben Diabetes

Etwa zehn Prozent der Deutschen leidet bereits an Diabetes, Tendenz steigend. Auch nimmt die Zahl der Kinder, die an Typ 1-Diabetes erkranken, jedes Jahr um drei Prozent zu. Da Adipositas die bedeutendste Ursache für die "weltweit dramatische Zunahme des Diabetes mellitus" ist, plädierte Seufert dafür, beide Volkskrankheiten künftig intensiver gemeinsam zu behandeln.

Diabetes-Medikamente müssen heute, so Seufert, zum einen den Blutzucker senken, zum anderen auch Risiken wie etwa kardiovaskuläre Erkrankungen oder Unterzuckerung mindern.

Den vorliegenden Entwurf zum Präventionsgesetz wertete Jochen Seufert als einen "ersten Schritt", der allerdings nicht umfassend genug ausgestaltet sei. Professor Wieland Kiess von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) bemängelte, dass in Schulen und Kitas nach wie vor zu wenig über diese Erkrankungen aufgeklärt werde.

Die Fachgesellschaften setzen auch darauf, die Ernährung von Diabetespatienten zu verbessern. So arbeitet Professor Andreas Pfeiffer vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam arbeitet derzeit daran, beliebte Nahrungsmittel um Pflanzenfette zu ergänzen und sie gesünder zu machen. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren