KV Westfalen-Lippe

Fachärzte erringen die meisten Sitze

Veröffentlicht:

KÖLN. . Die Fachärzte sind gestärkt aus den Wahlen zur Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe hervorgegangen. In der künftigen VV werden 24 Fachärzte und 21 Hausärzte sitzen, zurzeit sind es 23 Fachärzte und 22 Hausärzte. Die Psychotherapeuten stellen fünf Delegierte.

Spannend ist, ob sich die Verschiebung bei den Wahlen um den Chefsessel bei der KVWLniederschlagen wird. Augenarzt Dr. Gerhard Nordmann, bisher KV-Vize, will am 30. November im Rennen um den Vorstandsvorsitz gegen Amtsinhaber, Hausarzt Dr. Wolfgang-Axel Dryden, antreten.

Bei den VV-Wahlen konnte "Die Facharztliste" insgesamt 14 Sitze erringen, "Die Hausarztliste" des Hausärzteverbands zehn. Vier Sitze gehen an die Gynäkologen-Liste, die Pädiater-Listen stellen drei Delegierte, ebenso wie die Liste kritischer Ärzte. Der Hartmannbund und die Ärztenetze, die auf einer gemeinsamen Liste kandidierten, kommen auf fünf Delegierte.

Der Marburger Bund ist mit drei Ärzten in der VV vertreten. Die Listen "Zukunft für Hausärzte", "Westfälischer Frieden" und "Die Spezialisten" erhalten je einen Sitz. Die Wahlbeteiligung in Westfalen-Lippe ist von 55,8 Prozent auf 54,11 Prozent weiter gesunken. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzesvorhaben der Koalition

Primärarztsystem: „Das kann von uns aus morgen starten“

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet