KV Nordrhein

Fachärzte schlagen Alarm

Veröffentlicht:

Vor der VV der KVNo klagen Fachärzte in Nordrhein ihre Leid: Sie sehen ihre Existenz bedroht - und warnen: Bald kann die Regelversorgung nicht mehr sichergestellt werden.

Von Ilse Schlingensiepen

KÖLN. Fachärzte in Nordrhein warnen vor einer massiven Bedrohung der Patientenversorgung.

Die finanzielle Lage vieler Praxen sei inzwischen so schlecht, dass die Sicherstellung der Regelversorgung nicht mehr aufrecht erhalten werden kann, teilen sie im Vorfeld der Vertreterversammlung am heutigen Mittwoch (13. Februar) den Vorständen der KV Nordrhein (KVNo), Dr. Peter Potthoff und Bernhard Brautmeier, mit.

Sie fordern Gegenmaßnahmen. "Die Behandlungspauschalen haben mit unter 20 Euro für drei Monate ärztliche Behandlung eine absurd niedrige Größenordnung erreicht", schreiben Vertreter von Anästhesisten, Chirurgen, Frauenärzten, Hautärzten, HNO-Ärzte, Orthopäden und Urologen.

Sie haben auch den Präsidenten der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke, und den Vorstandsvorsitzenden der KBV, Dr. Andreas Köhler, auf die Problematik aufmerksam gemacht.

Leistungen sollen gestrichen werden

"Wir werden durch die entstandene extreme Sachlage genötigt, gegen unsere Berufsauffassung sowohl zeitliche als auch fallbezogene Beschränkungen einzuführen, um die betriebswirtschaftliche Balance in unseren Unternehmen wieder zu erreichen", führen die Fachärzte aus.

Die betroffenen Gruppen werden jetzt Bereiche definieren, die sie künftig ihren Patienten nicht mehr anbieten können, sagt Dr. Manfred Weisweiler der "Ärzte Zeitung".

Weisweiler ist Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Chirurgen in Nordrhein und Vorsitzender des Beratenden Fachausschusses Fachärzte der KVNo. Auch innerhalb der Grenzen des "Wirtschaftlichen, Ausreichenden, Notwendigen und Zweckmäßigen" könnten nicht mehr alle Leistungen erbracht werden, da die Gegenfinanzierung fehle.

"Wir können auf Dauer unsere Praxen nicht mehr führen, wenn die Leistungen mehr kosten, als sie einbringen", sagt Weisweiler.

Sorgen werden ernst genommen

Der KVNo-Vorstand nehme die Sorgen der Kollegen ernst, betont der Vorsitzende Potthoff. "Als Vorstand können wir allerdings nicht entscheiden, die Honorare anders zu verteilen als bisher."

Das sei Sache der Vertreterversammlung. Der Vorstand könne lediglich Vorschläge machen. "Für eine gezielte Förderung der Grundversorger brauchen wir Vorgaben der Bundesebene", sagt Potthoff.

Die Honorare seien seit Jahren im ersten Quartal des Jahres besonders schlecht. Einen dramatischen Einbruch der Vergütung für die Facharztgruppen könne er für die vergangenen Jahre nicht feststellen. "Die Verhältnisse waren relativ konstant."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus