„Rahmenplan dringend umsetzen“

Deutsche Diabetes Gesellschaft warnt vor steigenden Diabeteszahlen in ganz Deutschland

Regionale Unterschiede, wie im jüngsten BARMER-Diabetes-Atlas dargestellt, beschönigen die Lage keinesfalls, sondern zeigen ungleiche Lebensbedingungen, betont die DDG. Die nationale Diabetesstrategie sei endlich anzugehen.

Veröffentlicht:
Diabetologen appellieren erneut an die Ampel-Koalition: „Nationale Diabetesstrategie dringend umsetzen.“

Diabetologen appellieren erneut an die Ampel-Koalition: „Nationale Diabetesstrategie dringend umsetzen.“

© WindyNight / stock.adobe.com

Berlin. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat Konsequenzen aus den am Montag vorgestellten Zahlen der Krankenkasse BARMER zur Prävalenz der Krankheit angemahnt.

„Die regionalen Unterschiede der Bundesländer beschönigen die Lage keinesfalls, sondern zeigen uns ungleiche Lebensbedingungen in Bezug auf den unterschiedlichen Zugang zu Gesundheitsleistungen und Präventionsmöglichkeiten“, sagte der Mediensprecher der Fachgesellschaft, Professor Baptist Gallwitz, der Ärzte Zeitung am Dienstag. Die Zahl der Diabetespatienten nehme seit Jahren in ganz Deutschland zu.

Lesen sie auch

Laut Diabetes-Atlas der BARMER gibt es in Nord- und Süddeutschland vergleichsweise wenige Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. In Hamburg leiden laut Übersicht der Kasse 6,2 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner an einem Diabetes Typ 2. Die höchste Rate hat Sachsen-Anhalt mit 13,5 Prozent der Einwohner zu beklagen.

Gesundes billiger, Ungesundes teurer machen

Gallwitz betonte, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel seien „unbenommen wichtige Risikofaktoren“, aber eben nicht „Ursachen“ einer Diabeteserkrankung. „Diese sind im Betazellversagen, in Insulinresistenz, Leberverfettung, genetischen Faktoren und vielen anderen, noch nicht ausreichend erforschten Prozessen begründet.“

Lesen sie auch

Um der Diabeteswelle etwas entgegenzusetzen, sei die 2020 im Bundestag beschlossene nationale Diabetesstrategie „dringend“ umzusetzen. Dazu gehörten auch eine steuerliche Entlastung von Obst und Gemüse sowie eine Herstellerabgabe auf gesüßte Limonaden. Auch brauche es ein umfassendes Verbot von an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel.

Ernährung gehört auf den Stundenplan

Präventionsmaßnahmen müssten schon im Kindergarten und in der Schule beginnen – eine Stunde Bewegung täglich und das Thema „gesunde Ernährung“ gehörten auf den Stundenplan, forderte Gallwitz.

Lesen sie auch

Als kritisch stufte der DDG-Sprecher auch die Situation in den Krankenhäusern ein. Schon heute kämen etwa 300.000 Patienten jährlich mit Diabetes ins Krankenhaus. Die Patienten könnten allerdings immer öfter nicht angemessen versorgt werden, weil Fachkräfte fehlten. Problem sei, dass viele Kliniken keine Fachabteilungen und somit Expertise für Diabetes mehr vorhielten. Bund und Länder stünden in der Pflicht, über Reformen gegenzusteuern. „Sonst steuern wir auf Versorgungsengpässe zu“, warnte Gallwitz. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren