Expertenrat für Gesundheit und Resilienz

Fachleute fordern gezielte Förderung für die Präventionsforschung

Der „breite Zugang“ der Forschung zu bereits existierenden Datensätzen soll die Präventionsforschung voranbringen. Dazu bräuchte es auch stetig fließende Fördermittel, fordern die Fachleute in ihrer achten Stellungnahme.

Veröffentlicht:

Berlin. Die langfristige Präventionsforschung zum Beispiel in Kohortenstudien steht immer wieder vor Finanzierungsvorbehalten. Der ExpertInnenrat der Bundesregierung „Gesundheit und Resilienz“ hat nun in seiner achten Stellungnahme eine gezielte Forschungsförderung für alle Ebenen der Präventionsforschung gefordert.

Voraussetzung für eine grundlagenwissenschaftliche Basis für präventionsmedizinische Programme sei eine Standardisierung von bundesweit regelhaft erhobenen Gesundheitsdaten. Dazu zählten zum Beispiel Schuleingangsuntersuchungen und die U-Untersuchungen in den Praxen.

Dafür müssten Voraussetzungen geschaffen werden, um der Forschung „breiten Zugang“ zu existierenden Datensätzen zu verschaffen, heißt es in der Stellungnahme der Expertinnen und Experten.

Öffentliche Mittel für Kooperationen

Durch Ausbau und Verstetigung wichtiger Surveillance-Systeme wie des Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystems (DEMIS) , der systematischen Überwachung akuter Atemwegserkrankungen, der Antibiotika-Resistenzen und der Genomischen Surveillance ließe sich die Zusammenarbeit auf eine regional interpretierbare Ebene heben.

Kooperationsstrukturen benötigten auch die Nationalen Referenzzentren, das Robert Koch-Institut und die Landesgesundheitsämter. Diese Strukturen benötigten öffentliche Förderung auch für die „vorausschauende Evidenzgenerierung für adaptive Infektionspräventionsstrategien“.

Der Expertinnenrat für Gesundheit und Resilienz ist beim Bundeskanzleramt angesiedelt. Er ist aus dem Corona-Expertenrat der Bundesregierung hervorgegangen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?