Famulatur-Förderung kommt gut an

Veröffentlicht:

Die KV Brandenburg fördert Famulaturen und Blockpraktika. Weil das Angebot bei Studenten auf großes Interesse stößt, soll jetzt mehr Geld für diese Projekte fließen.

Von Angela Mißlbeck

POTSDAM (ami). Die Nachwuchsförderprogramme der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg sind beliebt. Bereits Anfang März waren alle 32 Famulatur-Förderungen der KVBB reserviert.

Das teilte der Hausarzt im KVBB-Vorstand Andreas Schwark kürzlich der Vertreterversammlung mit. Die KVBB hat das Fördervolumen nochmals aufgestockt. Im vergangenen Jahr hat sie statt 32 noch 20 Famulaturen zu je 240 Euro gefördert.

Auch für Blockpraktika stehen nun 20 statt zuletzt 13 Plätze mit Förderungen von je 240 Euro zur Verfügung. Seit Beginn des Förderprogramms im Jahr 2009 haben insgesamt 50 Medizinstudenten die Angebote der KVBB genutzt.

Dabei war der Anteil der Charité-Studenten aus Berlin mit gut der Hälfte (27) überraschend niedrig. Die Studenten kamen aus allen Teilen Deutschlands.

Positives Fazit auch für die Weiterbildung

Die ausbildenden Praxen finden sich nach Schwarks Angaben nicht nur im Berliner Umland, sondern sind aufs ganze Land verteilt. "Das zeigt, dass auch die Peripherie gern angenommen wird", so Schwark.

Er zeigte sich überzeugt, dass es wichtig sei, dass angehende Ärzte schon während des Studiums die Tätigkeit in Arztpraxen kennen lernen. Auch für die Förderung von Ärzten in der Weiterbildung zog Schwark für 2011 ein positives Fazit.

Sie ist an 89 angehende Allgemeinmediziner und 49 Fachärzte geflossen. Darunter waren 14 Augenärzte und neun Internisten. Für die Zukunft gelte es "einen Algorhythmus zu finden, welche Fachrichtungen besonders gefördert werden", so Schwark.

Einige Ärzte haben nach seinen Angaben 2011 auch ohne Förderung Weiterbildungsabschnitte in Brandenburger Praxen absolviert.

Im Rahmen der speziellen Weiterbildungsförderung für Allgemeinmedizin haben laut Schwark 84 weiterbildende Ärzte im vergangenen Jahr insgesamt 80 400 Euro erhalten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus