Kommentar

Fatale Degradierung der Gesundheitspolitik in Hamburg!

Dass ausgerechnet ein Arzt als Regierungschef in Hamburg den Senatorenposten für Gesundheit auflöst, ist ein beunruhigendes Signal.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Eine Pandemie, die bewältigt wurde. Eine Gesundheitssenatorin, der auf breiter Basis gute Arbeit bescheinigt wurde. Ein hervorragend aufgestelltes Versorgungssystem und ein Mediziner an der Spitze der Regierung. Was machen zwei Parteien, die mit einer solchen Ausgangssituation in Koalitionsgespräche gehen, aus der Gesundheitsbehörde?

Bevor jemand eine Prognose wagt, sollte er einen Blick nach Hamburg werfen. Dort haben die rot-grünen Koalitionspartner die Gesundheitsbehörde aufgelöst, in die Sozialbehörde integriert und den Senatorenposten gestrichen – eine Degradierung ersten Ranges und ein klares Signal: Gesundheitspolitik ist ihnen nicht wichtig genug, beim Wähler glauben sie damit nicht punkten zu können.

Ausgerechnet einem Arzt als Erstem Bürgermeister ist es nicht gelungen, den Stellenwert der Gesundheit im „koalitionären Personalgeschacher“, wie die KV es treffend beschreibt, die eigene Behörde und den Senatorenposten zu erhalten.

Jetzt liegt es an der Sozialsenatorin und an der künftigen Staatsrätin für Gesundheit, dieses für Hamburg so wichtige Politikfeld nicht nur in Sonntagsreden auszufüllen, sondern die Belange auch im Senat mit dem erforderlichen Nachdruck und Sachverstand zu vertreten.

Beides wird nötig sein. Wenn es an gesundheitspolitischem Sachverstand in Regierungskreisen mangelt, sind falsche Entscheidungen schnell getroffen. In einer Zeit, in der Weichen etwa im Hinblick auf Verteilung von Arztsitzen oder zur Digitalisierung gestellt werden, beunruhigt die Hamburger Entscheidung.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung