Kommentar – Nationale Diabetes-Strategie

Fehlanreize im Morbi-RSA

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Ein wichtiger Mosaikstein einer Nationalen Diabetesstrategie muss unbedingt auch ein adaptierter Morbi-RSA sein. Bisher werden damit nämlich Fehlanreize für die Diabetes-Therapie gesetzt.

Professor Stephan Martin aus Düsseldorf hat kürzlich ein Beispiel gegeben: Bekommt ein Versicherter eine Insulintherapie, erhält die Kasse aus dem Morbi-RSA eine Vergütung in Form der hierarchisierten Morbiditätsgruppe 20 (HMG 20), die mit 2249 Euro üppig ausgestattet ist.

Diese Summe umfasst aber nicht allein die Kosten der Insulintherapie, sondern ist auch auf das Risiko für künftige Kosten des chronisch Kranken ausgerichtet. Man geht davon aus, dass ein mit Insulin behandelter Diabetiker kränker ist, als einer mit Tablettentherapie.

Gut eingestellte Patienten mit Insulintherapie sind daher sehr attraktiv für die Kassen. Sie haben wenig Interesse an Lebensstil-Interventionsprogrammen für Betroffene, die möglicherweise zum Absetzen von Insulin führen, oder sogar die Erkrankung in eine Remission bringen können.

Auch nach den neuen Leitlinien der europäischen und US-amerikanischen Fachgesellschaften (EASD und ADA) wird Insulin in der Regel erst in späten Krankheitsstadien empfohlen. Sollte eine Injektionstherapie erwogen werden, ist zunächst ein GLP-1-Agonist zu wählen.

Lesen Sie dazu auch: Kurz vor Einigung: Nationale Diabetes-Strategie zum Greifen nah

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen