Kommentar – Behandlungsfehler-Statistik

Fehler sind zum Lernen da

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es ist ein nahezu wöchentlich wiederkehrendes Ritual: Zuerst die heile Welt der Sachsenklinik, in der (fast) jede Operation gelingt. Den Dres. Heilmann und Brentano, Globisch und Peters sei Dank! Sie machen keine Fehler und wenn, dann regelt man das – einvernehmlich und außergerichtlich, immer dienstags zwischen 21 und 22 Uhr im Ersten.

Für den Kontrapunkt sorgt meistens im Anschluss ein Investigativ-Reportage-Format, das die vermeintlichen Ungerechtigkeiten und Skandale im Gesundheitswesen schonungslos offen legt. So entstehen Zerrbilder. Beide Formate setzen den falschen Impuls: die Verklärung und die Skandalisierung.

Die Behandlungsfehler-Statistik der Bundesärztekammer ist sicherlich nicht so aufregend wie das Dream-Team in der Leipziger Fernsehklinik. Sie zeigt aber, dass Menschen nicht nur Fehler machen, sondern auch bereit sind, daraus zu lernen. Nach der Devise, man muss nicht jeden Fehler unbedingt selber machen, um daraus zu lernen.

Auch die Vereinheitlichung der Verfahrensregeln der Gutachterkommissionen wäre sicherlich ein hilfreicher Schritt in Richtung mehr Transparenz.

Selbst wenn die Zahlen auf niedrigem Niveau stagnieren, klar ist: Jeder Betroffene ist einer zu viel.

Lesen Sie dazu auch: Bundesärztekammer: Zahl der gemeldeten Behandlungsfehler sinkt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber