Kommentar – Behandlungsfehler-Statistik

Fehler sind zum Lernen da

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es ist ein nahezu wöchentlich wiederkehrendes Ritual: Zuerst die heile Welt der Sachsenklinik, in der (fast) jede Operation gelingt. Den Dres. Heilmann und Brentano, Globisch und Peters sei Dank! Sie machen keine Fehler und wenn, dann regelt man das – einvernehmlich und außergerichtlich, immer dienstags zwischen 21 und 22 Uhr im Ersten.

Für den Kontrapunkt sorgt meistens im Anschluss ein Investigativ-Reportage-Format, das die vermeintlichen Ungerechtigkeiten und Skandale im Gesundheitswesen schonungslos offen legt. So entstehen Zerrbilder. Beide Formate setzen den falschen Impuls: die Verklärung und die Skandalisierung.

Die Behandlungsfehler-Statistik der Bundesärztekammer ist sicherlich nicht so aufregend wie das Dream-Team in der Leipziger Fernsehklinik. Sie zeigt aber, dass Menschen nicht nur Fehler machen, sondern auch bereit sind, daraus zu lernen. Nach der Devise, man muss nicht jeden Fehler unbedingt selber machen, um daraus zu lernen.

Auch die Vereinheitlichung der Verfahrensregeln der Gutachterkommissionen wäre sicherlich ein hilfreicher Schritt in Richtung mehr Transparenz.

Selbst wenn die Zahlen auf niedrigem Niveau stagnieren, klar ist: Jeder Betroffene ist einer zu viel.

Lesen Sie dazu auch: Bundesärztekammer: Zahl der gemeldeten Behandlungsfehler sinkt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung