MFA-Förderung

Feldmann kontert Kritik der Hausärzte

Der Hausärzteverband hat die KBV für die geplante Förderung von nicht-ärztlichen Praxisassistentinnen kritisiert. Jetzt gibt KBV-Vize Feldmann Kontra.

Veröffentlicht:

BERLIN. KBV-Vorstandsvize Regina Feldmann weist die Kritik des Hausärzteverbandes an der geplanten Förderung nicht-ärztlicher Praxisassistentinnen (NäPa) zurück. Der Verband hatte kürzlich unter anderem die fehlende Gleichstellung von VERAH und NäPa moniert.

"Ich kann das überhaupt nicht verstehen", kontert Feldmann in einem auf der KBV-Website veröffentlichten Video-Interview.

Hausarztverband und Bundesärztekammer hätten Anfang dieses Jahres eine Anerkennungsvereinbarung für VERAH geschlossen. Daran habe sich nun auch die KBV bei der Formuklierung der Abrechnungsvoraussetzungen für assistierende MFA orientiert - andere Teile der Neuregelungen seien nicht in Stein gemeißelt.

Man stehe jetzt erst am Anfang der flächendeckenden Honorierung nichtärztlicher-Praxisassistentinnen. "Da wird es sicher in diese oder jene Richtung noch Veränderungen geben", so Feldmann.

Verständnis äußerte sie für die Kritik an der geforderten Fallzahl. "860 Fälle ist etwas viel." Man habe zwar versucht, in den Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband auf 750 Fälle zu kommen. Allerdings "war dort kein Einsehen in diese von der DEGAM ja immer benannte Größe einer normalen Versorgerpraxis". (cw)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kommentar zu MFA-Förderung: Gerangel um Qualifikation

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zehn Pilotpraxen erproben Zukunftsplan

„HÄPPI“-Konzept: Auf dem Weg zur Hausarztpraxis 2.0

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zehn Pilotpraxen erproben Zukunftsplan

„HÄPPI“-Konzept: Auf dem Weg zur Hausarztpraxis 2.0

Lesetipps
Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights