Fluch oder Segen aus der Brüsseler EU-Zentrale?

MENDEN (spe). Fachleute aus dem Gesundheitswesen betrachten den von der EU gesteuerten Wettbewerb auf den Märkten für Arzneimittel und medizinische Leistungen mit gemischten Gefühlen. Dies wurde auf einer Fachveranstaltung im sauerländischen Menden deutlich, zu der der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese eingeladen hatte.

Veröffentlicht:

Nach Auffassung des Präsidenten der Bundesärztekammer, Professor Jörg Hoppe, muss verhindert werden, dass neue EU-Standards bewährte Versorgungsstrukturen in Deutschland gefährden. Als Beispiel nannte er die geplante Richtlinie zu Organspenden und -transplantationen, die zu unnötigem Aufwand in Deutschland führen könne. Dagegen ist der Vorsitzende des Ethikrats der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Eugen Engels, offen für Vorschläge der EU, die dazu beitragen, die Organspendebereitschaft zu erhöhen. Weil Deutschland einen hohen Importbedarf hat, plädierte er für eine Debatte über die Widerspruchslösung, die die BÄK ablehnt.

Pädiater wollen mehr Anreize für Kinderarzneien.

Für sinnvoll hält es Engels zudem, in Krankenhäusern mit Intensivbetten, wie auch von der EU-Kommission vorgeschlagen, Transplantationsbeauftragte einzusetzen. In Nordrhein-Westfalen habe man damit begonnen. Eine insgesamt bessere Organisation der Transplantationsmedizin habe dazu geführt, dass die Wartezeit in NRW von ursprünglich fünf auf jetzt drei Jahre gesunken sei.

Wolfram Hartmann, Präsident des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte, forderte von der EU ein stärkeres Engagement zur Verbesserung der pädiatrischen Arzneimittelversorgung. Zwar begrüßte er die im Januar 2007 in Kraft getretene Kinderarzneimittelverordnung der EU. Das Gesetz verpflichtet Pharmahersteller, neue Arzneimittel grundsätzlich auch für die Anwendung an Kindern zu testen. Hartmann bezweifelt aber, dass ein um sechs Monate verlängerter Patentschutz dafür ausreicht.

Defizite gibt es nach Meinung von Bernd Kuss, Landesgeschäftsführer der Barmer Ersatzkasse in Siegen, auch noch bei der grenzüberschreitenden Versorgung. Die unterschiedlichen Gesundheitssysteme und eine Abschottung der nationalen Märkte stünden einer Angleichung des Krankenversicherungsrechts im Wege. So sei die fachärztliche Versorgung in den Niederlanden ausschließlich im Krankenhausbereich angesiedelt. In Frankreich wiederum müssten die Patienten in der ambulanten Versorgung hohe Selbstbehalte zahlen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?