Psychotherapeuten

Flüchtlinge sind oft unversorgt

Die Vertreterversammlung im Saarland rügt die Genehmigungspraxis von Behörden für eine Therapie von Flüchtlingen.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Flüchtlinge werden in Deutschland nach Darstellung der saarländischen Psychotherapeutenkammer in vielen Fällen nicht angemessen psychotherapeutisch behandelt.

"Die psychotherapeutische Versorgung ist selbst für schwer psychisch erkrankte Flüchtlinge in Deutschland nicht sichergestellt", heißt es in einer Resolution, die die Vertreterversammlung (VV) der Kammer in Saarbrücken beschlossen hat.

Zwar hätten Flüchtlinge nach dem Asylbewerberleistungsgesetz einen Anspruch auf die Behandlung akuter Krankheiten. Über einen Anspruch auf Psychotherapie entschieden aber im Einzelfall Amtsärzte und Sachbearbeiter von Landesbehörden.

Die Unterschiede in den Vorgehensweisen seien zwischen den einzelnen Kommunen "beträchtlich und nicht vertretbar". Die Folge nach Darstellung der Psychotherapeutenkammer: Dringend notwendige Behandlungen würden nicht erfolgen.

Ein weiterer Vorwurf: Anträge würden oft ohne Begründung und Sachkenntnis abgelehnt. Auch würden entgegen wissenschaftlicher Leitlinien etwa Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen auf Psychopharmaka verwiesen.

Die VV forderte außerdem die Krankenkassen auf, für ihre Versicherten mit Migrationshintergrund und ohne ausreichende Deutsch-Kenntnisse bei Bedarf auch Dolmetscher zu finanzieren.

Die Kammer verwies darauf, dass rund 20 Prozent der Migranten nicht ausreichend Deutsch sprechen, um in einer psychotherapeutischen Behandlung ihre Beschwerden adäquat mitteilen zu können.

Geprüft werden sollte außerdem, inwieweit in Kommunen mit besonders vielen Migranten Sonderzulassungen für muttersprachliche Psychotherapeuten möglich sind. (kin)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz