Hessen

Fördergelder noch bis Ende September

WIESBADEN (ine). Noch bis zum 30. September können Ärzte, die sich in Hessen niederlassen wollen, Förderanträge bei der KV Hessen in Frankfurt am Main stellen.

Veröffentlicht:

Voraussetzung ist, dass Ärzte bereit sind, sich für mindestens fünf Jahre in einem Gebiet "mit regionalem Versorgungsbedarf" niederzulassen.

Für den Zeitraum von 2012 bis 2014 stehen dafür 1,8 Millionen Euro zur Verfügung, die jeweils zu einem Drittel von der KV Hessen, den hessischen Krankenkassen und dem Land Hessen getragen werden.

Die einzelne Arztpraxis kann, so Hessens Sozialminister Stefan Grüttner in einer Mitteilung, mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Uwe Wolfgang Popert 10.09.201209:04 Uhr

Was ist regionaler Versorgungsbedarf?

Inzwischen ist in einigen Großstadtbereichen das Verhältnis Hausarzt/Einwohner deutlich schlechter als in den vieldiskutierten ländlichen Notstandsgebieten.
Und damit ist noch gar nicht berücksichtigt, dass etwa 20-30% der Allgemeinärzte in den Städten gar nicht mehr richtig als Hausärzte arbeiten, sondern sich als Psychotherapeuten oder als Rezeptunterschreiber in Facharztpraxen etc. betätigen.
Die noch verbliebenen tatsächlich hausärztlichen Praxen müssen es ausbaden.
Wer mit Husten zum Pneumologen, mit Schnupfen zum HNO-Arzt und mit Bauchschmerzen zum Gastroenterologen geht, verstopft das Gesundheitssystem und riskiert unnötige Überbehandlungen. Und zunehmende Wartezeiten.
Die Frage nach dem regionalen Versorgungsbedarf mündet in die Frage, ob wir ein effektives und gestaffeltes Gesundheitswesen haben wollen.
Und sie wird auch zu der Erkenntnis führen, dass man nicht vorhandenen hausärztlichen Nachwuchs nicht verteilen kann.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar