Bayern

Förderung für Substitutionsärzte

In Bayern arbeiten zu wenige Substitutionsärzte. Nun unterstützt die KV Vertragsärzte, die an der Zusatzweiterbildung teilnehmen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In Bayern werden mehr Ärzte für die Substitutionstherapie benötigt. Daher fördert die KV Bayerns (KVB) nun gezielt die Zusatzweiterbildung "Suchtmedizinische Grundversorgung". Diese gibt es seit mehr als zwei Jahrzehnten, aber zu wenige Ärzte nehmen daran teil. Die, die die Weiterbildung absolviert haben, setzen sie nicht immer zur Therapie von Opiatabhängigen ein.

Damit dies künftig mehr Ärzte tun, finanziert die KV seit Anfang Dezember 2016 die Kurse. Die Ärzte erhalten die Kosten komplett erstattet, dazu eine pauschale Aufwandsentschädigung von 500 Euro.

Gefördert werden aber nur Ärzte, die sich verpflichten, im Anschluss für zwei Jahre Substitutionstherapie anzubieten. Nach Abschluss können Ärzte von der KV die Genehmigung erhalten, über die gesetzlichen Krankenkassen die Substitutionstherapie abzurechnen. Wie die KVB auf Anfrage mitteilte, sind dazu derzeit bayernweit 435 Ärzte berechtigt. Die meisten, 423 von ihnen, arbeiten in Praxen oder MVZ, nur zwölf in Kliniken oder Substitutionsambulanzen. Tatsächlich verordnet haben in 2015 aber nur 55 Prozent der berechtigten niedergelassenen Vertragsärzte, bei den Einrichtungsärzten sind es vier von fünf.

Die Vizepräsidentin der bayerischen Ärztekammer (BLÄK) Dr. Heidemarie Lux bestätigte Probleme in der Versorgung. Die Suchtbeauftragte des Vorstands erklärte auf Anfrage der "Ärzte Zeitung", es gebe "Flecken in Bayern, die nicht ausreichend versorgt sind." Besonders in Unterfranken, Niederbayern und Schwaben gebe es Probleme, am meisten betroffen seien ländliche Regionen. Lux zeigt sich überzeugt, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen bisher zu restriktiv gewesen seien. Gerade in Bayern habe mancher Arzt Angst gehabt, als "Dealer" kriminalisiert zu werden, wenn er Ersatz-Opiate verordnete.

Entsprechend begrüßt sie die Mitte März auf Bundesebene beschlossene Änderung der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV). "Das neue Gesetz bringt viele Verbesserungen", so Lux.

Für Ärzte ist vor allem relevant, dass die Bundesärztekammer nun die Richtlinienkompetenz für einen Großteil der therapierelevanten Bewertungen hat. Sie fielen zuvor in den Regelungsbereich der BtMVV. Das betrifft unter anderem, welche Patienten Substitution erhalten sollen, und die Abstimmung der Therapie auf den individuellen Bedarf. Das sei ein großer Fortschritt, sagte Lux. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie