Forschungsmodelle: Die Charité setzt sich durch

Veröffentlicht:

BERLIN (wul). Die Charité-Universitätsmedizin Berlin hat sich mit ihren Konzepten sowohl für das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) als auch für das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DZK) durchgesetzt.

Dies hat ein internationales Expertengremium bereits im November entschieden. "Das ist ein weiterer Beleg für die enorme Leistungsstärke der Wissenschaftler der Charité", kommentierte Professor Annette Grüters-Kieslich, die Dekanin der Charité, die Entscheidung.

Im Rahmen des Herz-Kreislauf-Konzeptes will die Charité ihre Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch weiterführen. Erstmalig soll auch das Deutsche Herzzentrum Berlin einbezogen werden. Gemeinsam setzen sie auf die Entwicklung neuer Ansätze zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen.

Die Krebsforscher der Charité wollen im DZK herausfinden, warum ein Tumor Metastasen bildet und resistent gegen Medikamente werden kann, auf die er zunächst angesprochen hat. Insgesamt sind sechs Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung vom Bundesforschungsministerium geplant. Es soll eine neue Basis für biomedizinische Spitzenforschung gelegt werden, die im internationalen Vergleich konkurrenzfähig ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis