Reform der Sozialwahlen

Frauenquote wird zum Ziel zurückgestuft

Das Bundeskabinett will die demokratische Legitimation der Sozialwahlen stärken. Eine fixe Geschlechterquote ist nicht vorgesehen.

Veröffentlicht:
Auszählung bei der Sozialwahl 2017

Auszählung bei der Sozialwahl 2017: Bei der nächsten Sozialwahl 2023 ist auch eine Online-Wahl möglich. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch noch weitere Änderungen beschlossen.

© picture alliance / Lino Mirgeler

Berlin. Die große Koalition verzichtet bei der Modernisierung der Sozialwahlen auf eine fixe Frauenquote bei Wahlen zu den Gremien der Selbstverwaltung. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das „Gesetz zur Verbesserung der Transparenz in der Alterssicherung und der Rehabilitation sowie zur Modernisierung der Sozialversicherungswahlen“ verabschiedet. Nach der Sommerpause wird die parlamentarische Beratung beginnen.

Anders als noch im Referentenentwurf heißt es nun im Gesetzentwurf nur noch, Frauen und Männer sollten künftig möglichst zu je mindestens 40 Prozent auf den Wahllisten berücksichtigt werden. Bei Krankenkassen gilt diese Regelung bereits seit Inkrafttreten des MDK-Reformgesetzes. Bisher liegt der Frauenanteil in den Vertreterversammlungen und Verwaltungsräten je nach Versicherungsträger bei 20 bis 23 Prozent.

Mehr echte Wahlen statt „Friedenswahlen“

Mit dem Gesetzentwurf sollen Wahlen mit direkter Wahlhandlung gestärkt werden – vielfach dominiert bislang die sogenannte „Friedenswahl“. Um das zu ermöglichen, müssen für die Bewerbung einer Liste bei der nächsten Sozialwahl 2023 nur noch halb so viele Unterstützer-Unterschriften vorgelegt werden wie bisher, nämlich 1000. Davon sollen vor allem Listen profitieren, die bisher nicht bei einem Träger vertreten sind.

Gestrichen werden soll mit dem Entwurf auch die bisherige Fünfprozentklausel. Dies soll den Einzug von kleinen Listen in große Verwaltungsräte erleichtern. Bei der Erstellung von Listen soll Kungelei erschwert werden: Das Verfahren der Listenaufstellung muss laut Gesetzentwurf in einem dokumentierten und nachvollziehbaren demokratischen Verfahren erfolgen.

Die Rahmenbedingungen für ehrenamtlich tätige Selbstverwalter sollen durch einen gesetzlichen Freistellungsanspruch aufgewertet werden, um Kollisionen von Ehrenamtstätigkeit und Arbeitsverpflichtung zu mindern. Der Ersatzkassenverband vdek begrüßte die geplanten Änderungen. Sie seien ein wichtiges Signal an Arbeitgeber, interessierte Arbeitnehmer für das Ehrenamt freizustellen.

2023 soll Briefwahl und Online-Wahl möglich sein

Nachbesserungsbedarf gebe es noch bei der steuerrechtlichen Bewertung der Aufwandsentschädigung für die Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane. Hier fehle es bisher an einer einheitlichen Regelung für alle Bundesländer, so der vdek.

Die nächsten Sozialwahlen im Jahr 2023 werden als Briefwahl stattfinden. Ergänzend kann die Möglichkeit der Online-Wahl angeboten werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus