Bundestag

Kassen dürfen Sozialwahlen online anbieten

In einem Modellprojekt soll das Online-Votum 2023 erstmals erprobt werden. Einen Zwang zur digitalen Stimmabgabe gibt es nicht.

Veröffentlicht:

Berlin. Krankenkassen können ihren Versicherten anbieten, sich online an den nächsten Sozialwahlen im Jahr 2023 zu beteiligen. Der Bundestag hat am Donnerstag mit einer Gesetzesänderung zu einem entsprechenden Modellprojekt freigemacht.

Mit dem 7. SGB IV-Änderungsgesetz werden Kassen ermächtigt, fakultativ eine Stimmabgabe per Online-Wahl anzubieten. Ob die Kassen sich am Modellprojekt beteiligen, können sie selber in ihrer Satzung regeln.

Teilnehmende Kassen sind aber verpflichtet, dazu eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden. Dadurch soll eine einheitliche Umsetzung sichergestellt werden. Die Kosten für das Modellprojekt müssen von allen Kassen gemeinsam getragen werden.

Rechtsverordnung regelt die Details

Das Bundesgesundheitsministerium und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sollen bis Ende September die technischen und organisatorischen Vorgaben für die Online-Wahlen in einer Rechtsverordnung und einer technischen Richtlinie regeln. BMG und Bundesarbeitsministerium werden das Modellprojekt wissenschaftlich evaluieren lassen.

Die Bundeswahlbeauftragte Rita Pawelski begrüßte die Entscheidung des Parlaments. Die Corona-Pandemie zeige gegenwärtig die Potenziale der Digitalisierung bei Arbeit, Schule und Studium auf. „Was spricht dagegen, auch die Selbstverwaltungen von dort aus zu wählen“, so Pawelski.

Die Sozialwahl findet alle sechs Jahre statt. Sie ist nach den Bundestags- und Europawahlen formal die drittgrößte Wahl in Deutschland. Dabei bestimmen Versicherte und Arbeitgeber alle sechs Jahre ihre ehrenamtlichen Vertreter in den Verwaltungsräten der Krankenkassen. Weniger als ein Drittel der rund 51 Millionen Wahlberechtigten – 30,5 Prozent – hat bei den letzten Sozialwahlen 2017 seine Stimme abgegeben.

Uwe Klemens, Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen, bezeichnete den Bundestagsbeschluss als „Meilenstein in der Geschichte der Sozialen Selbstverwaltung“. In den vergangenen Legislaturperioden waren Anläufe zur Modernisierung der Sozialwahlen mehrfach gescheitert. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache