Bundestag

Kassen dürfen Sozialwahlen online anbieten

In einem Modellprojekt soll das Online-Votum 2023 erstmals erprobt werden. Einen Zwang zur digitalen Stimmabgabe gibt es nicht.

Veröffentlicht:

Berlin. Krankenkassen können ihren Versicherten anbieten, sich online an den nächsten Sozialwahlen im Jahr 2023 zu beteiligen. Der Bundestag hat am Donnerstag mit einer Gesetzesänderung zu einem entsprechenden Modellprojekt freigemacht.

Mit dem 7. SGB IV-Änderungsgesetz werden Kassen ermächtigt, fakultativ eine Stimmabgabe per Online-Wahl anzubieten. Ob die Kassen sich am Modellprojekt beteiligen, können sie selber in ihrer Satzung regeln.

Teilnehmende Kassen sind aber verpflichtet, dazu eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden. Dadurch soll eine einheitliche Umsetzung sichergestellt werden. Die Kosten für das Modellprojekt müssen von allen Kassen gemeinsam getragen werden.

Rechtsverordnung regelt die Details

Das Bundesgesundheitsministerium und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sollen bis Ende September die technischen und organisatorischen Vorgaben für die Online-Wahlen in einer Rechtsverordnung und einer technischen Richtlinie regeln. BMG und Bundesarbeitsministerium werden das Modellprojekt wissenschaftlich evaluieren lassen.

Die Bundeswahlbeauftragte Rita Pawelski begrüßte die Entscheidung des Parlaments. Die Corona-Pandemie zeige gegenwärtig die Potenziale der Digitalisierung bei Arbeit, Schule und Studium auf. „Was spricht dagegen, auch die Selbstverwaltungen von dort aus zu wählen“, so Pawelski.

Die Sozialwahl findet alle sechs Jahre statt. Sie ist nach den Bundestags- und Europawahlen formal die drittgrößte Wahl in Deutschland. Dabei bestimmen Versicherte und Arbeitgeber alle sechs Jahre ihre ehrenamtlichen Vertreter in den Verwaltungsräten der Krankenkassen. Weniger als ein Drittel der rund 51 Millionen Wahlberechtigten – 30,5 Prozent – hat bei den letzten Sozialwahlen 2017 seine Stimme abgegeben.

Uwe Klemens, Vorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen, bezeichnete den Bundestagsbeschluss als „Meilenstein in der Geschichte der Sozialen Selbstverwaltung“. In den vergangenen Legislaturperioden waren Anläufe zur Modernisierung der Sozialwahlen mehrfach gescheitert. (fst)

Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Krankenhaus-Reformpläne

Fachkräftemangel könnte Umbau der Kliniklandschaft beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert