Terminservice

Freiwillig oder mit Zwang?

Die Terminservicestellen machen der KV in Baden-Württemberg Kopfzerbrechen: Reicht eine freiwillige Regelung?

Veröffentlicht:

STUTTGART. Das Versorgungsstärkungsgesetz ist beschlossen - die Pflicht zu einer Terminservicestelle (TSS) für KVen damit auch. Die KV Baden-Württemberg will nach der Sommerpause eine Umfrage unter Ärzten starten, um ein Meinungsbild einholen, berichtete KV-Vorstandsvize Dr. Johannes Fechner am Mittwoch bei der Vertreterversammlung in Stuttgart.

Erfragt werden soll, ob und in welchem Umfang Fachärzte bereit wären, freie Termine an die TSS zu melden.

In einer ersten Stufe sollen Ärzte bei fehlender Meldung von Terminen per Direktkontakt "freundlich erinnert" werden. Verweigert sich dann ein Arzt immer noch, wird es spannend.

Dann erwägt die KV ein "Eskalationsszenario", an dessen Ende ein "arztbezogener Aufwandsersatz" stehen könnte.

Greifen soll diese zweite Stufe nur dann, wenn der TSS nicht ausreichend Termine gemeldet werden, um ihrem gesetzlichen Auftrag nachzukommen. Sprich: Der Arzt müsste dafür zahlen, dass die TSS sich freie Termine anderweitig organisieren muss.

Bei der Wahl der Softwarelösung für die TSS zeichnet sich ab, dass die KV auf keine selbstgestrickte Software setzt. KV-Vize Fechner betonte die Vorteile einer übergreifenden Software, die von der KV Telematik GmbH bereits entwickelt wird: Die Gesamtkosten könnten so auf alle KVen verteilt werden, zudem sei dann auch eine Schnittstelle zu den Krankenhäusern vorhanden.

Starten soll die TSS, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben, Anfang 2016. Zunächst könnten Termine nur telefonisch über Service-Mitarbeiter vergeben werden, berichtet Fechner.

Erst in der zweiten Jahreshälfte soll eine "Self-Service"-Lösung für Patienten online gehen. Dann könnten Patienten sich direkt online über ein Webportal nach freien Terminen umsehen und sie buchen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Johannes Hupfer 10.07.201507:41 Uhr

Die andere Seite der Medaille

Nach einer Erhebung der KV Bayern nehmen ca, 20 % der Patienten ihre vereinbarten Termine
nicht wahr. Dadurch entsteht den Praxen ein Defizit, dessen Begleichung diskutiert werden muss.
Manche( erfolgreiche) Kollegen werden sich nur noch in einer Privatpraxis niederlassen, um den
kommunistischen Repressalien auszuweichen.Es wird sich kaum jemand erinnern,dass in den 50 iger
Jahren aufgrund der minimalen Vergütung durch KV viele Kollegen nur eine Privatpraxis betrieben
(mit Erfolg).
im übrigen wird unser Honorar durch solche Aktionen immer mehr minimiert, dann von wem nehmen
die KVen das Geld für die Einrichtung der Service Stellen?
Man kann den jungen Kollegen nur zur Flucht in die Freiheit raten ( d.h. amerikanisches USLME, Aneignung
von Fremdsprachen,,, und dann Adieu in noch freie Länder ).

Dr. Wolfgang Bensch 09.07.201521:14 Uhr

Eskalation für Freiberufler?

Fechner mit dem "Jahrhundertprojekt" der Notdienstreform hat den "Freiberuflern" in Baden-Württemberg längst seinen "Erfolgsstempel" aufgedrückt - Notdienstabgabe ... pay and serve und ich bin der "Macher" der Reform.
Fechner ficht wofür?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus