Kommentar

Friedenspakt für die Unikliniken

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Die Tinte ist kaum trocken, da dreht die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg das Universitätsmedizin-Gesetz wieder auf Null zurück. Damit wird eine Strukturreform, die der Landtag erst im Februar mit schwarz-gelber Mehrheit beschlossen hatte, komplett revidiert.

Die frühere Landesregierung unter Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) wollte die vier Universitätsklinika und deren medizinischen Fakultäten zu einer "Körperschaft für Universitätsmedizin" zusammenführen, die Opposition geißelte dies als "Zwangsverbund".

Der Vorgang zeigt, dass Baden-Württemberg einen parteiübergreifenden "Hochschulfrieden" braucht. Vorbild könnte der "Schulfrieden" sein, der bereits in einigen Ländern - zuletzt in Nordrhein-Westfalen - geschlossen wurde. Dabei einigen sich die Parteien langfristig auf Schulstrukturen, um Kinder und Eltern von Reformen nach jedem Regierungswechsel zu verschonen.

Dieser Schritt wäre mit Blick auf die Hochschulen auch im Südwesten sinnvoll. Zu wichtig sind Universitätsklinika für die Forschungslandschaft und die Ausbildung des akademischen Nachwuchses, als dass sich das Land einen ideologisch verbissenen Streit um Weichenstellungen leisten könnte.

Lesen Sie dazu auch: Unimedizin will zurück in die Zukunft Schuldenbremse blutet Unikliniken aus Unimedizin-Gesetz im Südwesten wird abgewickelt Kommentar: Friedenspakt für die Unikliniken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung