Frühförderstelle hilft Kindern interdisziplinär

EUTIN (di). Interdisziplinäre Frühförderstellen (IFF) sollen in Schleswig-Holstein Kindern mit Entwicklungsdefiziten helfen. Die behandelnden Ärzte können Kinder zur IFF überweisen und damit ihr Heilmittelbudget entlasten.

Veröffentlicht:
Physiotherapie bei einem Kleinkind: Pädiater begrüßen das Angebot.

Physiotherapie bei einem Kleinkind: Pädiater begrüßen das Angebot.

© Foto: di

Die erste IFF im Norden hat in Eutin ihre Arbeit aufgenommen: Die Heilpädagogin Angela Metzler hat dafür ihre Praxis ausgebaut und eine Physiotherapeutin, eine Logopädin und eine Ergotherapeutin angestellt.

Diese vier Berufsgruppen sollen gemeinsam unter einem Dach an den Entwicklungsdefiziten der Kinder arbeiten. Den Weg zur IFF ebnet der behandelnde Arzt mit einer Überweisung. Dann kommt es zu einem gemeinsamen Termin des zuständigen Amtsarztes mit der Heilpädagogin und den Eltern. Wenn Diagnose und Förder- und Behandlungsplan vorliegen, entscheidet das Sozialamt über die Bewilligung der Therapie.

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Schleswig-Holstein begrüßt das neue Angebot. Der Landesvorsitzende Dehtleff Banthien sieht in der interdisziplinären Kooperation einen richtigen Ansatz. Positiv bewertet er, dass die überweisenden Ärzte damit ihre Heilmittelbudgets entlasten können. Offen ist für ihn noch, ob die Kommunikation mit den behandelnden Ärzten funktionieren wird: "Es ist wichtig, dass wir weiterhin über den Therapieverlauf informiert werden", sagte Banthien.

Metzler betonte, dass sie einen engen Austausch mit den behandelnden Ärzten anstrebt. Zugleich bemüht sie sich derzeit, das neue Angebot bei Eltern und Ärzten publik zu machen. Wie viele solcher IFF-Stellen landesweit eingerichtet werden, steht noch nicht fest. Die Entscheidung über eine Zulassung zur IFF treffen die Kostenträger (Krankenkassen und Kommunen).

Theoretisch könnten auch branchenfremde Betreiber eine IFF etablieren, wenn sie die vier geforderten Berufsgruppen anstellen und die räumlichen Anforderungen aus der Landesrahmenvereinbarung erfüllen. Voraussetzung ist auch eine Einigung mit den Kostenträgern über die Honorierung. Die Kassen erwarten, dass mittelfristig Eltern nicht weiter als 30 Kilometer zur nächsten IFF fahren müssen. Die nächste IFF wird Anfang 2009 in Flensburg starten.

Gesundheitsministerin Dr. Gitta Trauernicht lässt die Arbeit der ersten IFF-Stellen wissenschaftlich begleiten und auswerten. Sie hält interdisziplinäre Frühförderung für eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden Angeboten wie etwa der mobilen Frühförderung durch Heilpädagogen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job