Krankenschwester Klapper übernimmt

Führungswechsel bei Deutschlands größtem Pflegeverband

Die Krankenschwester und Soziologin Bernadette Klapper übernimmt ab 1. Oktober die Geschäftsführung beim Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe. Digitalisierung und Klimawandel seien große Herausforderungen für ihren Berufsstand, betont sie.

Veröffentlicht:
Dr. Bernadette Klapper: Neue Geschäftsführerin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe.

Neue Geschäftsführerin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe: Dr. Bernadette Klapper.

© privat

Berlin. Führungswechsel beim Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK): Dr. Bernadette Klapper übernimmt ab dem 1. Oktober die Bundesgeschäftsführung des Verbands. Der DBfK zählt rund 20 .000 Mitglieder.

Klapper folgt auf Dr. Franz Wagner, der die Position 22 Jahre lang bekleidete und der bis vor Kurzem auch dem Deutschen Pflegerat als dessen Präsident vorstand.

Klapper ist examinierte Krankenschwester und Soziologin. Bis zuletzt hatte sie die Bereichsleitung „Gesundheit“ der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart inne. Dort verantwortete Klapper auch das Projekt „Community Health Nursing“, an dem auch die Agnes-Karll-Gesellschaft und der DBfK beteiligt sind.

„Wichtigstes Thema der nächsten Jahre“

DBfK-Präsidentin Professor Christel Bienstein sagte am Donnerstag, nach der Bundestagswahl stünden der Pflege viele anspruchsvolle Aufgaben bevor. „Bernadette Klapper hat den richtigen Hintergrund, viel Erfahrung und politisches Gespür, um diese Aufgaben erfolgreich zu meistern“, so Bienstein.

Klapper sagte, die Pflege gehöre angesichts des demografischen Wandels zu den „wichtigsten Themen der nächsten Jahre“. Digitalisierung und der Klimawandel forderten den Berufsstand besonders heraus. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus