30 Jahre Festbeträge

Für Kassen ein Erfolg

Veröffentlicht:

BERLIN. Auch 30 Jahre nach ihrem Start sind die Ansichten über Festbeträge für Arzneimittel gespalten. Der GKV-Spitzenverband verwies am Mittwoch darauf, dass durch die im Juni 1989 erstmals eingeführten Festbeträge Einsparungen von 8,2 Milliarden Euro pro Jahr generiert würden.

Dabei müssten die Versicherten keine „Einbußen bei der Versorgungsqualität für Arzneimittel hinnehmen“, sagt Johann-Magnus von Stackelberg, Vorstandsvize des Spitzenverbands. Man achte darauf, dass ausreichend Medikamente verfügbar sind, für die die Versicherten keine Aufzahlung leisten müssen.

Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) hält das System indes für „dringend reformbedürftig“. Weil sich die Höhe der Festbeträge im Wesentlichen an Wirkstoffmengen und Packungsgrößen orientiere, erhielten aufwändig hergestellte Darreichungsformen den gleichen Preis wie günstigere, argumentiert der Verband. Als Folge bekämen bestimmte Patientengruppen ihre Arznei nur gegen Aufzahlung.

Davon betroffen seien insbesondere Kinder und ältere Patienten, die besondere Darreichungsformen, wie zum Beispiel einen Saft statt einer Tablette, benötigen, so der BAH. Wer das aktuelle Festbetragssystem als „dauerhaft und effizient“ bezeichnet, verschließe „die Augen vor der Realität“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren