Kabinettsbeschlüsse

Für Reformen hagelt es Kritik

Das Bundeskabinett hat die Entwürfe zum Präventions- und zum Versorgungsgesetz beschlossen. Trotz vieler guter Ansätze hagelt es fast ausschließlich Kritik.

Von Martina Merten Veröffentlicht:
Vor der Kabinettssitzung amüsiert sich Hermann Gröhe über Kameramänner mit Weihnachtsmützen.

Vor der Kabinettssitzung amüsiert sich Hermann Gröhe über Kameramänner mit Weihnachtsmützen.

© v. Jutrczenka / dpa

BERLIN. Die Entwürfe der Bundesregierung zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) und zum Präventionsgesetz (PrävG) stoßen überwiegend auf Kritik.

So fehlt den Vorständen der Freien Allianz der Länder KVen (FALK) am GKV-VSG ein Bekenntnis zur Freiberuflichkeit der Ärzte. Der Gesetzesentwurf lese sich wie ein Krankenhausstärkungsgesetz, finden sie.

Krankenhäuser bevorzugt?

So weiche beispielsweise die verpflichtende Öffnung der Kliniken vom bewährten "ambulant vor stationär" Prinzip ab, Krankenhäuser würden deutlich bevorzugt.

Positiv bewerten die FALK-Vorstände dagegen die geplante Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin.

Der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands warf der Großen Koalition Konstruktionsfehler und schwere Ausgabenrisiken vor. "Diese werden allein den Beitragszahlern aufgeladen", bemängelte Jürgen Graalmann.

Zudem reiche es nicht aus, die jetzige Kann-Regelung in eine Soll-Bestimmung umzuwandeln, um die Nachbesetzung von Arztsitzen in überversorgten Gebieten zu stoppen.

Herrsche im Zulassungsausschuss Stimmengleichheit zwischen Ärzteschaft und Krankenkassen, fiele die Entscheidung automatisch zugunsten einer Neubesetzung des Arztsitzes aus, glaubt der AOK-Kassenvorstand.

Beim Präventionsgesetz hätte sich der AOK-Bundesverband gewünscht, die Regierung hätte neben der GKV noch andere Leistungsträger ins Boot geholt, um die Kostensteigerungen zu finanzieren.

Dem Gesetzesentwurf nach sollen die Kassen künftig rund 490 Millionen Euro in Leistungen der Gesundheitsförderung und Prävention investieren.

Diesen Punkt bemängelte auch die stellvertretende Vorsitzende des Barmer GEK Verwaltungsrates, Ute Engelmann.

"Wir erwarten, dass alle Träger der Sozialversicherung und auch die privaten Krankenversicherungen Geld beisteuern, um gute Ideen für Prävention und Gesundheitsförderung ausreichend zu finanzieren", sagte Engelmann.

Grüne: "Geradezu fahrlässig"

Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Prävention und Gesundheitswirtschaft der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, bezeichnete die geplante alleinige Zuständigkeit der Krankenkassen für die Gesundheitsförderung als "geradezu fahrlässig".

Es bestehe dadurch die Gefahr, dass die Kassen Gesundheitsförderung als Marketinginstrument nutzen und der Ärzteschaft zusätzliches Geld zugeschoben werde.

Kritik am Entwurf zum VSG äußerte auch der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD).

Der jetzige Entwurf zum GKV-VSG konterkariere die Absprachen der Bund-Länder-AG zur Reform der Hochschulambulanz, glaubt VUD-Vorsitzender Professor Michael Albrecht.

"Wenn dieses Gesetz so kommt, werde die in Aussicht gestellte bessere Vergütung der Leistungen der Hochschulambulanzen niemals fließen", befürchtet Albrecht.

In den Eckpunkten zur Krankenhausreform hatten Bund und Länder angekündigt, den Universitätsklinika angemessene Fallzahlen zu vergüten.

Allerdings sieht der Gesetzesentwurf nun vor, dass die KBV, der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft vereinbaren, wie der Umfang der Patientengruppe aussieht, die davon profitieren soll.

"Alle Erfahrungen mit dreiseitigen Verhandlungen zeigen, dass hier bestenfalls ein Minimalkonsens heraus kommen wird", so VUD-Generalsekretär Ralf Heyder.

Lobende Worte fand der Sozialverband VdK Deutschland. Er findet die Absicht der Regierung, die zahnmedizinische Versorgung für Menschen mit Behinderungen und für Pflegebedürftige zu verbessern positiv.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie