Ideenlabor

Für eine bessere Schlaganfall-Versorgung

Neue Wege in der Versorgung bei Schlaganfall: Teilnehmer einer interdisziplinär besetzten Tagung haben ohne Denkverbote alternative Strategien gesucht.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

OLDENBURG. In Oldenburg haben sich Vertreter aus Kassen, Politik, Verbänden und Patientenorganisationen, Reha-Einrichtungen und Pflegeorganisationen getroffen, um jenseits des Arbeitsalltags Strategien und Projekte auszuloten - mit dem Ziel, die Versorgung zu verbessern: "OPEN SPACE Ideenwerkstatt - Schlaganfall 2020 - Gemeinsam neue Wege gehen", so der Titel der vom Unternehmen Pfizer organisierten Tagung.

Dazu wurde auf festgelegte Themen, Arbeitsgruppen und Vorträge verzichtet zu Gunsten eines offenen Such-Prozesses der Teilnehmenden. In ihm konnten die rund 50 Teilnehmer ihre eigenen Themen und Fragestellungen setzen, um sie dann in spontan gebildeten Arbeitsgruppen zu besprechen.

Wer macht was und wer koordiniert, und zwar von der Prävention bis zur Nachsorge?, so das Thema einer Arbeitsgruppe.

Oder "Aphasie - psychologische Versorgung." Oder: "Soforthilfe für Betroffene und Angehörige". In der AG "Zunehmende Zahl von Patienten bei abnehmenden Ressourcen" wurde das Reizthema Rationierung diskutiert oder die neuen Möglichkeiten der Telemedizin.

Die Gruppe "Verbessern Vernetzung Nachsorge, Physio, Ergo, KG" schlug vor, in der Zusammenarbeit bei der Versorgung von Schlaganfallpatienten auf bestehende Kooperationsmodelle zurück zu greifen, zum Beispiel auf das Modell des Palliativnetzes Ammerland.

Das dominierende Thema war die Vernetzung der vielen Angebote: Von der Prävention über einen Diagnose-/Medikamentenpass bis hin zur Notfallmappe samt Kärtchen fürs Portemonnaie, das alle wichtigen Patientendaten enthält.

So schlug eine Gruppe vor, die Patientendaten auf der Krankenversicherungskarte als "historisierte Daten" zu hinterlegen und forderte vom Gesetzgeber, diese Möglichkeit zu schaffen. Eine andere Gruppe setzte auf eine "interdisziplinäre Expertenrunde", um die Therapie jedes Patienten zu lenken.

Der offene Blick über den Tellerrand hat offenbar den Teilnehmenden gut getan. Carsten Göken vom vdek-Landesverband Niedersachsen sagte: "Besonders hat mir der Kontakt zu anderen Berufsgruppen gefallen, mit denen man sonst wenig oder gar nicht in Kontakt kommt."

Dr. Matthias Lindenblatt, Hausarzt aus Neustadt erklärte: "Diese Art der Veranstaltung ist ein gelungenes Format zur Ideenfindung." (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lernendes System

GenomDE: Eine neue Qualität der Forschung

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Aktuelle Analyse

Ambulante Nephrologie steuert auf Versorgungsengpass zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin