GBA nennt neue Indikationen für Zweitmeinung

Veröffentlicht:

BERLIN (ble). Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat die Weichen für die Aufnahme von zwei weiteren Indikationen in das Zweitmeinungsverfahren nach Paragraf 73d SGB V gestellt. Künftig sollen behandelnde Ärzte für die medikamentöse Therapie des vorbehandelten, metastasierenden Kolorektalkarzinoms und des metastasierenden oder fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms die Zweitmeinung eines besonders qualifizierten Arztes einholen müssen.

Das gab GBA-Chef Dr. Rainer Hess am Donnerstag in Berlin bekannt. Im GBA sitzen KBV, Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Kassen - sowie Patientenvertreter als Beobachter. Der GBA entscheidet über den Leistungskatalog der GKV.

Zu den beiden neuen Indikationen ist jetzt das übliche Stellungnahmeverfahren angelaufen. Eine endgültige Entscheidung könnte im Februar 2010 erfolgen.

Strittig sei zwischen KBV auf der einen, Kassen, DKG und Patientenvertretern auf der anderen Seite, welche Qualifikation der Zweitmeinungsarzt vorweisen muss, so Hess. Konkret geht es um die Mindestzahl an behandelten Patienten.

Mit der Entscheidung erhöht sich die Zahl der Indikationen, für die das mit der Gesundheitsreform 2007 eingeführte Verfahren verbindlich ist, auf drei. Bereits jetzt müssen Ärzte bei der Behandlung der pulmonalen Hypertonie den Sachverstand eines Zweitmeinungsarztes hinzuziehen. Ob dies heute schon so praktiziert wird, die KVen also schon Zweitmeinungsärzte dafür benannt haben, konnte Hess jedoch nicht sagen.

Gegen die Stimmen der KBV beschloss der GBA zudem, bestimmte Kliniken für die ambulante Behandlung von Patienten mit biliärer Zirrhose sowie dem Kurzdarmsyndrom zu öffnen (Paragraf 116b SGB V). Die KBV konnte sich erneut nicht mit der Forderung durchsetzen, eine Facharztüberweisung als Voraussetzung für eine Klinikbehandlung zu verankern. seit Langem laufen hierzu juristische Auseinandersetzungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?