Vildagliptin

GBA sieht erneut keinen Zusatznutzen

Veröffentlicht:

BERLIN. In Rahmen einer erneuten Nutzenbewertung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) seine ursprüngliche Entscheidung zu Vildagliptin bestätigt und dem Antidiabetikum keinen Zusatznutzen zuerkannt.

Eine abweichende Meinung im GBA hatte lediglich eine themenbezogene Patientenvertreterin, während sich die institutionalisierten Patientenvertreter den anderen Bänken des GBA anschlossen.

Positiv bewertete der GBA hingegen die fixe Wirkstoffkombi Ledipasvir/Sofosbuvir zur Behandlung der chronischen Hepatitis C. Hier waren sechs Untergruppen zu beurteilen.

Therapienaive Patienten ohne Zirrhose mit Genotyp 1: Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen; therapienaive Patienten mit kompensierter Zirrhose, Genotyp 1: Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen; therapieerfahrene Patienten ohne oder mit kompensierter Zirrhose, Genotyp 1: Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen; Patienten mit kompensierter Zirrhose, Genotyp 3: kein belegter Zusatznutzen; Patienten mit einer HIV-Koinfektion , Genotyp 1: Anhaltspunkt für nicht quantifizierbaren Zusatznutzen; Patienten mit dekompensierter Zirrhose, Genotyp 1: Anhaltspunkt für einen nicht qualifizierbaren Zusatznutzen. Bei Genotyp-4-Patienten sahen Ärzte und Unparteiische einen Anhaltspunkt für geringen Zusatznutzen.

Für das Orphan Drug Ataluren zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie infolge einer Genmutation sah der GBA einen geringen Zusatznutzen. Der Beschluss ist zum 1. Juni 2016 befristet. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung