GKV-Spitzenverband an agnes zwei interessiert

Agnes hat sich in Brandenburg bewährt - aus einem Modellprojekt schaffte sie es schnell in die Fläche. Auch bundesweit könnte die Fallmanagerin bald anzutreffen sein.

Veröffentlicht:
Agnes zu Besuch: In Zukunft womöglich auch außerhalb von Brandenburg.

Agnes zu Besuch: In Zukunft womöglich auch außerhalb von Brandenburg.

© Christian Thiel / imago

POTSDAM (ami). Das Brandenburger Projekt "agnes zwei" zur Unterstützung von Ärzten durch speziell geschulte Praxiskräfte könnte bald bundesweit an den Start gehen.

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung hat nach Angaben von Dr. Hans-Joachim Helming, Chef der KV Brandenburg (KVBB), Interesse daran gezeigt. Eine bundesweite Öffnung sei denkbar, sagte Helming bei der letzten Vertreterversammlung der KVBB.

Er zeigte sich zuversichtlich, dass zum Jahresende bereits mehr als 100 agnes zwei-Kräfte ausgebildet sind. Vor kurzem hat der zweite Kurs mit 30 Helferinnen und Schwestern begonnen.

Lob aus der Politik

Für jeden Patienten in der Betreuung der Fallmanagerinnen können Ärzte in Brandenburg pro Quartal bis zu 120 Euro im Rahmen eines Sondervertrages mit AOK Nordost und BarmerGEK abrechnen.

Dagegen sei agnes eins seit dem Übergang in die Regelversorgung "so gut wie gar nicht abrechnungsfähig", so Helming. Auch die Übernahme von Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus in den ambulanten Bereich durch eine agnes zwei werde mit 40 Euro vergütet.

"Das ist nicht nur für Hausärzte, sondern auch für die Gebietsärzte durchaus interessant", so Helming. Der KVBB-Chef würdigte zudem die Unterstützung der Landesregierung für das Projekt.

Landesgesundheitsministerin Anita Tack (Linke) bezeichnete das Projekt kürzlich als "neue Brandenburger Erfolgsgeschichte".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren