Hessen

Ganztägige Warnstreiks am Uniklinikum Gießen/Marburg

Veröffentlicht:

GIEßEN/MARBURG. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM) am Mittwoch zu einem dreitägigen Warnstreik aufgerufen.

Ziel ist die Übernahme der Eingruppierung in den Öffentlichen Dienst (ÖD), sprich die Beschäftigten des UKGM wollen bezahlt werden wie ihre Kollegen an den kommunalen Krankenhäusern in Hessen.

Das UKGM gehört nach Fusion und Privatisierung seit 2006 zum Klinikkonzern Rhön-Klinikum.

Seit mehreren Monaten liefen zwischen den Parteien Verhandlungen über einen verbesserten Tarifvertrag zur Eingruppierung in den ÖD, berichtet Verdi-Sekretär Fabian Dzewas-Rehm. Bislang habe der Arbeitgeber keinerlei Verbesserungen auf den Tisch gelegt.

Die Tarifverhandlungen würden am Donnerstag fortgesetzt. Sie betreffen die rund 7000 nicht-wissenschaftlichen Beschäftigten des UKGM. „Die Frustration über das Verhalten des Arbeitgebers ist hoch. Die Beschäftigten sehen, was woanders bezahlt wird. Viele wandern ab, neue Kolleginnen sind zudem so nicht zu gewinnen“, so Dzewas-Rehm.

Am Mittwoch gab es erste Kundgebungen an beiden Standorten. Am Donnerstag wollen die Beschäftigten in Marburg nach Gießen fahren.

Vorläufiger Abschluss soll dann am Freitag eine Demonstration in Marburg sein. „Zum ersten Mal streiken wir an drei Tagen“, sagt Dzewas-Rehm und droht mit mehr: „Wir sind bereit, in den kommenden Wochen zu weiteren Streiks aufzurufen.“ (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren