Kommentar

Geduld ist gefragt

Die Personaluntergrenzen in den Krankenhäusern sind ein Aufregerthema. Für die Verweigerungshaltung der DKG gibt es Gründe.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Pflegepersonaluntergrenzen auf Intensivstationen, der Schlaganfallversorgung und Herzchirurgien? Das klingt prima. Zu pflegende Patienten dürfen nicht unterversorgt bleiben.

Aufregung darüber, dass sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft schon zum zweiten Mal einer Vereinbarung über Untergrenzen für bestimmte Klinikbereiche verweigert, verbietet sich gleichwohl.

Diese Untergrenzen wird nun der Bundesgesundheitsminister ebenfalls zum zweiten Mal per Verordnung einziehen. Sie markieren rote Linien. Eine Garantie für gute Versorgung sind sie deshalb noch nicht.

Im Gegenteil: Die Pflegeschlüssel schränken wegen Personalmangels das Intensivbettenangebot sogar ein.

Die Entwicklungen bei der Personalbemessung laufen derzeit asynchron nebeneinander her. Noch ist zum Beispiel der Ansatz nicht scharf geschaltet, Untergrenzen auf die gesamten Häuser zu beziehen. Die Initiative von DKG, Verdi und Deutschem Pflegerat, ein alternatives Personalbemessungsinstrument zu schaffen, steht noch aus. Schelte ist wohlfeil, Geduld ist gefragt.

Lesen Sie dazu auch: Pflegepersonaluntergrenzen: Selbstverwaltung verpasst Einigung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus