Vorstandsgehälter

Gehaltsplus für elf KV-Chefs

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Chefs von elf Kassenärztlichen Vereinigungen haben im Jahr 2013 ihre Gehälter steigern können.

Das geht aus der Pflichtveröffentlichung der Vorstandsgehälter der KVen und der KBV aus dem Bundesanzeiger hervor, die vorab online abgerufen werden konnte. Ausgewiesen werden nur die Grundgehälter, hinzu kommen weitere Bestandteile wie private Dienstwagennutzung oder Praxisorganisationspauschalen.

Das größte Gehaltsplus notiert nach Angaben aus dem Bundesanzeiger die KV-Chefin von Rheinland-Pfalz, Dr. Sigrid Ultes-Kaiser. Sie verdiente 2013 insgesamt 245.000 Euro - und damit rund 17 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Gehälter ihrer beiden Stellvertreter wurden nicht erhöht.

Über mehr Gehalt durfte sich auch der Vorsitzende der KV Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Wolfgang Eckert, freuen (+13,3 Prozent).

In sechs KVen gab es keine Gehaltserhöhungen für die jeweiligen Vorstände. Das sind die KV Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein, Saarland, Thüringen und Westfalen-Lippe. (bee/sun)

Lesen Sie dazu auch den umfassen Bericht: Funktionärseinkommen: Gehaltsplus für elf KV-Chefs

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom