Vorstandsgehälter

Gehaltsplus für elf KV-Chefs

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Chefs von elf Kassenärztlichen Vereinigungen haben im Jahr 2013 ihre Gehälter steigern können.

Das geht aus der Pflichtveröffentlichung der Vorstandsgehälter der KVen und der KBV aus dem Bundesanzeiger hervor, die vorab online abgerufen werden konnte. Ausgewiesen werden nur die Grundgehälter, hinzu kommen weitere Bestandteile wie private Dienstwagennutzung oder Praxisorganisationspauschalen.

Das größte Gehaltsplus notiert nach Angaben aus dem Bundesanzeiger die KV-Chefin von Rheinland-Pfalz, Dr. Sigrid Ultes-Kaiser. Sie verdiente 2013 insgesamt 245.000 Euro - und damit rund 17 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Gehälter ihrer beiden Stellvertreter wurden nicht erhöht.

Über mehr Gehalt durfte sich auch der Vorsitzende der KV Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Wolfgang Eckert, freuen (+13,3 Prozent).

In sechs KVen gab es keine Gehaltserhöhungen für die jeweiligen Vorstände. Das sind die KV Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein, Saarland, Thüringen und Westfalen-Lippe. (bee/sun)

Lesen Sie dazu auch den umfassen Bericht: Funktionärseinkommen: Gehaltsplus für elf KV-Chefs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Dr. Johannes Hupfer 10.03.201420:36 Uhr

Muß das sein

Bravo.. Wie sich unsere Mafia freizügig an unseren Honoraren bedient. Und das ist nicht alles. Der
Ruhestand wird mit 230 000.- Euro pro Jahr ( Siehe Köhler) versüsst.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?